Inhalt
Dieses zehntägige Grundlagenseminar vermittelt die Haltung und Methode der Gewaltfreien Kommunikation (nach Marshall B. Rosenberg) mit spezifischem Fokus auf Fachkräfte in pädagogischen, sozialen, medizinischen oder beratenden Berufen. Das Seminar richtet sich an Menschen, die beruflich mit Personen arbeiten, deren Fähigkeit zur verbalen oder emotionalen Ausdruckskraft eingeschränkt oder herausgefordert ist – etwa durch Behinderung, Traumatisierung, psychische Belastungen oder durch marginalisierte Lebensrealitäten. Ziel ist es, Fachkräfte zu befähigen, gemeinsam mit ihren Klient*innen tragfähige Kommunikationsstrukturen zu entwickeln und Räume zu schaffen, in denen Gefühle und Bedürfnisse wieder wahrnehmbar und ausdrückbar werden. Das Seminar ist nicht nur methodisch, sondern vor allem auch haltungsorientiert: Es geht darum, sich selbst als Fachkraft zu reflektieren, die eigene innere Klarheit zu stärken und aus einer empathischen, professionellen Präsenz heraus zu agieren. Die Teilnehmenden erleben die GFK nicht nur als Werkzeug für andere, sondern als Ressource für die eigene Rolle im Berufsalltag.
Die Vermittlung erfolgt interaktiv, praxisnah und erfahrungsorientiert – mit konkreten Methoden, Übungen und Reflexionsräumen, die sich unmittelbar in den jeweiligen Arbeitsalltag übertragen lassen.
Termine:
5 Blöcke à 2 Tage, jeweils Montag und Dienstag in Präsenz
Block 1: Mo-Di, 26.-27.01.2026
Block 2: Mo-Di, 23.-24.02.2026
Block 3: Mo-Di, 16.-17.03.2026
Block 4: Mo-Di, 06.-07.04.2026
Block 5: Mo-Di, 27.-28.04.2026
Schwerpunkt:
- die vier Schritte der GFK
- Selbstempathie und innere Klärung als Grundlage professionellen Handelns
- Umgang mit Schweigen/ Widerstand/ Kritik/ Eskalation
- Empathisches Zuhören & authentisches Mitteilen
- Anwendung der GFK in schwierigen Gesprächen/ Gruppensettings und Konfliktsituationen
- Umgang mit Macht, Hierarchie und institutionellen Grenzen
- Fallarbeit aus der eigenen Praxis
- Raum für Austausch, Fragen und Praxistransfer
Wir arbeiten mit Methodenvielfalt: Fachimpulse, Kleingruppenarbeit, Übungen, Rollenspiele, Selbstreflexion, Praxisfälle, GFK-Tools und Checklisten zur individuellen Weiterarbeit
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht