Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 17.807 Weiterbildungskursen von 664 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Kinderschutz und Migration - fachliche Verantwortung in migrationsgeprägten Lebensrealitäten (online)

Inhalt

Kinderschutz braucht Haltung, Klarheit und Handlungssicherheit – besonders dann, wenn sprachliche, kulturelle oder institutionelle Barrieren den Zugang zu Familien erschweren. Dieses dreitägige Online-Seminar richtet sich an Fachkräfte, die im Kontext von Migration, Flucht oder Mehrfachdiskriminierung mit Familien und Kindern arbeiten – und sich dabei ihrer Rolle im Kinderschutz neu und kritisch nähern wollen. Im Fokus stehen gesetzliche Grundlagen, Beziehungsgestaltung unter Machtasymmetrien, Reflexion von Zuschreibungen sowie die Entwicklung konkreter Strategien für die eigene Praxis. Das Seminar bietet Raum für kollegiale Auseinandersetzung, Fallarbeit, Perspektivwechsel – und den Mut zur Positionierung.

Das Seminar wird selbstverständlich als Safe Space für migrantisch gelesene Personen verstanden.

Termine:
1 Bock mit 3 Tagen, Montag bis Mittwoch online
Block 1: Mo-Mi, 29.09.-01.10.2025

Schwerpunkte:

  • Betrachtung des rechtlichen Rahmen des Kinderschutzes (§ 8a SGB VIII / § 4 KKG)
  • Reflexion und Orientierung im Umgang mit Sprachbarrieren und Übersetzungswegen
  • Auseinandersetzung mit Haltung, Zuschreibungen und Machtverhältnissen
  • Arbeit an praxisnahen Fallbeispielen und Schnittstellen
  • Positionierung gegenüber anderen Institutionen und im eigenen Auftrag
  • Bewusstwerden der eigenen Rolle im Kinderschutzprozess – als Fachkraft mit Verantwortung für Verständigung und Beziehung auf Augenhöhe

Wir arbeiten mit: Fachlichen Impulsen, Einzel- und Gruppenreflexion, Journaling & kreativen Tools, Fallarbeit & Selbstwahrnehmung, Kleingruppenarbeit & moderiertem Plenum, Persönlicher Transfer & Commitment

Unterrichtsart
Online-Seminar

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren