Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.902 Weiterbildungskursen von 665 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Ökobilanzberechnungen gemäß den Bilanzierungsregeln des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) im Wohnungsbau

Inhalt

Ihre Lernziele

  • Klimaschutzziele und Einfluss von Gebäuden, Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)Anforderungen und wichtige Begriffe zur Ermittlung von Treibhausgas-Emissionen und nicht erneuerbarem Primärenergiebedarf von neu errichteten Wohngebäuden, Grundlagen zu Modulen und Vorgehen bei Ökobilanzberechnungen, Datengrundlagen für Ökobilanzen gem. QNG (ÖKOBAUDAT, Nutzungsdauern)
  • Berechnungsschritte zur Ökobilanzierung gemäß QNG für Neubau Wohngebäude, Datengrundlagen und beispielhafte Darstellung von Teilberechnungen
  • Vorstellung eines Übungsgebäudes und des Excel-Tools für Erläuterungen sowie eine Übung zur Ökobilanzberechnung gemäß QNG für Neubau Wohngebäude
  • Selbstrechenübung mit einem bereitgestellten Excel-Tool und vorgegebenen Werten für das Beispiel-Wohngebäude
  • Optimierungsmöglichkeiten in der Planung, u. a. Baustoffauswahl, Gegenüberstellung verschiedener Außenwand-Aufbauten, Vorstellung Berechnungsprogramme wie eLCA, Übung mit eLCA zu Eingabe und Bewertung Außenwandaufbau

Inhalt

  • Modul 1 – Einführung Ökobilanz-Berechnung gemäß QNG

(Klimaschutzziele, Anforderungen Förderung, Grundlagen zu Ökobilanzen, Datengrundlagen wie ÖKOBAUDAT)

  • Modul 2 – Berechnungsschritte Ökobilanz gemäß QNG

(Erläuterungen zu Schritten und Kennwerten für die Ökobilanzberechnung für Neubau Wohngebäude)

  • Modul 3 – Beispielberechnung Ökobilanz für ein Mehrfamilienhaus

(Vorstellung Beispielgebäude, Eingangsdaten, Erläuterung Teilergebnisse, Vorstellung Excel-Tool und Übung)

  • Modul 4 – Übung Berechnung zum Wohngebäude

(Eigenständig durch Teilnehmende, anhand bereitgestellter Varianten zu Energieversorgung und TGA)

  • Modul 5 – Variantenuntersuchung, Optimierungsmöglichkeiten Ökobilanz gem. QNG

(Besprechung Ergebnisse Übung, Vorstellung Varianten Baukonstruktion und Optimierungen, Vorstellung weiterer Berechnungsprogramme wie eLCA)

  • Modul 6 – Vorbereitung und Durchführung Wissensüberprüfung

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren