Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.902 Weiterbildungskursen von 665 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

PV-Mieterstrommodelle und das neue EEG-Modell der "gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung"

Inhalt

Etwa die Hälfte der deutschen Bevölkerung lebt in Mietshäusern mit Solar geeigneten Dachflächen, was ein enormes Potenzial für die Solarstromnutzung schafft. Dieses Seminar behandelt die technische und wirtschaftliche Umsetzung der Vor-Ort-Vermarktung von Solarstrom in Mietsgebäuden, beleuchtet rechtliche Aspekte, die genaue Erfassung und Abrechnung bei mehreren Mietparteien sowie die Beantragung der Mieterstromförderung. Auch das neue EEG-geregelte Modell der "Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung" ab 2024 wird vorgestellt.

Inhalt
Stromverbrauch im Mietsgebäude

  • Mieterstruktur und Lastprofile
  • Eigenverbrauchs- und Autarkiegrade mit PV

Modelle für Stromlieferung und Eigenverbrauch

  • Eigenversorgung
  • Dritte vor Ort beliefern
  • PV-Miete

Mess- und Zählertechnik im MFH

  • Zählerkonzepte
  • Abrechnungswesen
  • Externer Messstellenbetrieb

PV-Mieterstrommodelle mit Förderung (Vollversorgung als EVU)

PV-Mieterstrommodelle ohne Förderung (Wohnraummiete, Flatrate, PV-Stromverkauf, PV-Stromverschenken)

Neues gesetzliches Modell: "Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung"

Wirtschaftliche Beurteilung von MFH-Projekten

  • Fallbeispiele
  • Berechnungen
  • Anwenderfragen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren