Inhalt
Etwa die Hälfte der deutschen Bevölkerung lebt in Mietshäusern mit Solar geeigneten Dachflächen, was ein enormes Potenzial für die Solarstromnutzung schafft. Dieses Seminar behandelt die technische und wirtschaftliche Umsetzung der Vor-Ort-Vermarktung von Solarstrom in Mietsgebäuden, beleuchtet rechtliche Aspekte, die genaue Erfassung und Abrechnung bei mehreren Mietparteien sowie die Beantragung der Mieterstromförderung. Auch das neue EEG-geregelte Modell der "Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung" ab 2024 wird vorgestellt.
Inhalt
Stromverbrauch im Mietsgebäude
- Mieterstruktur und Lastprofile
- Eigenverbrauchs- und Autarkiegrade mit PV
Modelle für Stromlieferung und Eigenverbrauch
- Eigenversorgung
- Dritte vor Ort beliefern
- PV-Miete
Mess- und Zählertechnik im MFH
- Zählerkonzepte
- Abrechnungswesen
- Externer Messstellenbetrieb
PV-Mieterstrommodelle mit Förderung (Vollversorgung als EVU)
PV-Mieterstrommodelle ohne Förderung (Wohnraummiete, Flatrate, PV-Stromverkauf, PV-Stromverschenken)
Neues gesetzliches Modell: "Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung"
Wirtschaftliche Beurteilung von MFH-Projekten
- Fallbeispiele
- Berechnungen
- Anwenderfragen