Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.913 Weiterbildungskursen von 665 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Digital Change Manager/-in (IHK)

Inhalt

Die digitale Transformation kann Motivation, aber auch Herausforderung sein. Der Zertifikatslehrgang befähigt die Teilnehmer, den Change-Prozess aktiv zu steuern. Sie entwickeln und erlernen:

  • Verständnis für Veränderung, Bewusstsein für Methoden zur Digitalisierung, z. B. agiles Arbeiten
  • Kenntnis von für das Change-Management relevanten Themen wie Hindernisse, Partizipation, Collaboration, Mindset und Kommunikation
  • Kenntnis und Anwendung von Methoden zur Entwicklung von Change-Strategien sowie zur Verankerung des Wandels in die Unternehmenskultur
  • Umsetzen der digitalen Befähigung in eine agile Organisationsentwicklung Nutzen für die Unternehmen:
  • Effizienz steigern durch ein größeres digitales Verständnis im Unternehmen
  • Ergebnis verbessern durch agile Prozesse und eine veränderungsbejahende Unternehmenskultur
  • Mitarbeiterzufriedenheit steigern durch eine strategische Planung von Change-Prozessen
  • Commitment steigern durch Transparenz und offene Kommunikation
  • Handlungsfelder für erfolgreiche Veränderung erkennen
  • Veränderungsprozesse nachhaltig in der Organisationskultur verankern
  • Messbarkeit von Change-Erfolgen durch KPIs

Wichtig ist dabei, dass Sie die notwendigen Veränderungen analysieren, aktiv begleiten, stabilisieren und erfolgreich umsetzen.

Wir zeigen Ihnen praxisnah, wie Sie in Ihrem Unternehmen

  • Wandlungen initiieren, glaubwürdig vertreten und kommunizieren
  • für Sicherheit sorgen und für Veränderung begeistern
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motivieren, diese Prozesse mitzugestalten, mitzutragen und umzusetzen

In unserem Seminar werden Sie auf die besonderen Herausforderungen und Chancen einer Veränderungskultur vorbereitet. Besondere Verantwortung für diesen Wandlungsprozess tragenLive-Online-Training

  • Modul 1: Digitalisierung in der modernen Welt
  • Modul 2: Kerntreiber des Digital Change Managements
  • Modul 3: Herausforderungen des Change-Prozesses
  • Modul 4: Organisationsformen und Führungsstile im Change
  • Modul 5: Kommunikation im Change-Management
  • Modul 6: Unternehmenskultur als wesentlicher Erfolgsfaktor im Change
  • Modul 7: Vom Wandel überzeugen und Zusammenarbeit gestalten
  • Modul 8: KPIs, Faktoren und Maßnahmen für erfolgreichen Change
    Voraussetzung: Es sind keine besonderen Vorkenntnisse für den Lehrgang erforderlich.

    Ansprechpartner: Olivia Kingaby
    Telefon: +49.261.3047130
    Fax: +49.261.3047123
    Email: kingaby@ihk-akademie-koblenz.de

    Zertifikat
Unterrichtsart
Online-Seminar
Sonstiges Merkmal
Change Manager/in [privatrechtlich] i

Termine

Für dieses Angebot sind momentan 2 Zeiten bzw. Orte bekannt:

ZeitenPreisOrtBemerkungen
03.09.25 - 07.11.25 14:00 - 18:00 Uhr 2390  Online

max. 12 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Monat bis 3 Monate

Mindestteilnehmer: 1

27.10.25 - 19.12.25 14:00 - 18:00 Uhr 2390  s.o.

max. 12 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Monat bis 3 Monate

Mindestteilnehmer: 1

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren