Inhalt
Dynamik, Schnelligkeit, Flexibilität sind Synonyme für Agilität. Ursprünglich stammen agile Arbeitsmethoden aus der IT-Branche. Viele weitere Arbeitsbereiche und Branchen übernehmen heute diese Methoden. Sie verschaffen Wettbewerbsvorteile, indem sie Kunden aktiv in die Produktentwicklung einbeziehen. So können Produkte und Dienstleistungen auf den Markt gebracht werden, die bestmöglich auf die Bedürfnisse und Wünsche von Kunden zugeschnitten sind.
Der Zertifikatslehrgang "Agile/-r Projektmanager/-in (IHK)? bereitet Sie auf die Arbeit in agilen Projekten vor. Sie lernen, was agiles vom klassischen Projektmanagement unterscheidet, kennen hybride Formen und deren Einsatzbereiche. Der Kurs vermittelt Ihnen praxisnah Wissen über agile Methoden und deren Rahmenbedingungen und Einsatzbereiche. Der Kurs befähigt Sie, agile Projekte im Unternehmen vorzubereiten, durchzuführen und zum Abschluss zu bringen.1. Grundverständnis Agilität und Projektmanagement
- Grundverständnis und Herkunft von Agilität
- Sinnvoller Einsatz von agilen Methoden
- Dimensionen einer agilen Organisation
2. Die wichtigsten agilen Methoden und Frameworks
- Design Thinking
- Kanban
- Scrum
- SAFe
3. Agiles Projektmanagement in der Praxis - Teil 1
- Chancen agiler Projektmanagementmethoden
- Mythen der Agilität
- Adaptive Planung
- Agile Meetingformen
4. Agiles Projektmanagement in der Praxis - Teil 2
- Agile Projektsteuerung
- Aufwandsschätzung im agilen Projekt
- Agiles Projektreporting
- Agiler Projektabschluss
- Backlog-Priorisierung
- Hybride Ansätze
5. Erfolgsfaktoren im agilen Projektmanagement
- Agile Teams
- Visualisierung im agilen Arbeiten
- Feedback und Kommunikation nutzen
Voraussetzung: Für die Weiterbildung werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt.
Ansprechpartner: Olivia Kingaby
Telefon: +49.261.3047130
Fax: +49.261.3047123
Email: kingaby@ihk-akademie-koblenz.de
Zertifikat
- Unterrichtsart
- Online-Seminar