Inhalt
Was lernen Sie?
Im Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude spezialisieren Sie sich auf die Energieberatung für Sanierung und Neubau von Nichtwohngebäuden wie Bürogebäuden, Gewerbeimmobilien und öffentlichen Bauten.
Was erreichen Sie?
Als dena-gelisteter Energieeffizienz-Experte für Nichtwohngebäude sind Sie berechtigt, Bauherr*innen bei der Antragstellung für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude und Einzelmaßnahmen zu unterstützen. Dies eröffnet Ihnen zusätzliche berufliche Möglichkeiten und stärkt Ihre Position am Markt.
An wen richtet sich die Weiterbildung
Unser Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude mit 80 Unterrichtseinheiten richtet sich an Absolvent*innen technischer Fachrichtungen wie Architektur, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, sowie an Handwerker*innen mit Meistertitel oder staatlich geprüfte Techniker*innen im Baugewerbe. Auch Quereinsteiger*innen mit relevanter Erfahrung im Hochbau und dreijähriger Berufserfahrung als Energieberater Wohngebäude können teilnehmen.
Ihre Qualifikation
Die Teilnahme am Vertiefungsmodul setzt den erfolgreichen Abschluss des Basismoduls Energieberatung (80 bzw. 160 Unterrichtseinheiten) voraus. Sollten Sie über besondere Sachkunde, wie eine Lehrtätigkeit, oder relevante Referenzen verfügen, wenden Sie sich bitte an die dena zur Prüfung Ihrer Eintragungsvoraussetzungen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine direkte Teilnahme am Vertiefungsmodul ermöglicht werden. Auch eine bereits vorliegende Eintragung in den folgenden Kategorien kann das Basismodul ersetzen:
Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude,
Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude,
Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude Denkmal,
Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude Denkmal,
Energieberatung für Wohngebäude und/oder
Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlage und Systeme-Energieberatung DIN V18599
Themen und Ablauf
Block 1: Rechtliche Grundlagen
Block 2: Bestandsaufnahme und Dokumentation
Block 3: Beurteilung der Gebäudehülle
Block 4: Beurteilung von Heizungs- und Warmwasseranlagen
Block 5: Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und Kühlung
Block 6: Beurteilung von Beleuchtungs- und Belichtungssystemen
Block 7: Strom aus erneuerbaren Energien
Block 8: Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
Block 9: Beratung Planung und Umsetzung
(Themenblöcke des dena-Fortbildungskatalogs)
zzgl. schriftlicher Prüfung (online) und Abgabe Projektbericht beispielhafter Energieberatung.
- Förderungsart
- Bildungsgutschein (nach AZAV, Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) i
- Sonstiges Merkmal
- rollstuhlgerecht