Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.994 Weiterbildungskursen von 662 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Energieberater*in Eintragung Nichtwohngebäude KfW / BAFA (80 UE)

Inhalt

Was lernen Sie?
Im Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude spezialisieren Sie sich auf die Energieberatung für Sanierung und Neubau von Nichtwohngebäuden wie Bürogebäuden, Gewerbeimmobilien und öffentlichen Bauten.

Was erreichen Sie?
Als dena-gelisteter Energieeffizienz-Experte für Nichtwohngebäude sind Sie berechtigt, Bauherr*innen bei der Antragstellung für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude und Einzelmaßnahmen zu unterstützen. Dies eröffnet Ihnen zusätzliche berufliche Möglichkeiten und stärkt Ihre Position am Markt.

An wen richtet sich die Weiterbildung
Unser Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude mit 80 Unterrichtseinheiten richtet sich an Absolvent*innen technischer Fachrichtungen wie Architektur, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, sowie an Handwerker*innen mit Meistertitel oder staatlich geprüfte Techniker*innen im Baugewerbe. Auch Quereinsteiger*innen mit relevanter Erfahrung im Hochbau und dreijähriger Berufserfahrung als Energieberater Wohngebäude können teilnehmen.

Ihre Qualifikation
Die Teilnahme am Vertiefungsmodul setzt den erfolgreichen Abschluss des Basismoduls Energieberatung (80 bzw. 160 Unterrichtseinheiten) voraus. Sollten Sie über besondere Sachkunde, wie eine Lehrtätigkeit, oder relevante Referenzen verfügen, wenden Sie sich bitte an die dena zur Prüfung Ihrer Eintragungsvoraussetzungen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine direkte Teilnahme am Vertiefungsmodul ermöglicht werden. Auch eine bereits vorliegende Eintragung in den folgenden Kategorien kann das Basismodul ersetzen:

Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude,
Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude,
Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude Denkmal,
Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude Denkmal,
Energieberatung für Wohngebäude und/oder
Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlage und Systeme-Energieberatung DIN V18599

Themen und Ablauf
Block 1: Rechtliche Grundlagen

Block 2: Bestandsaufnahme und Dokumentation

Block 3: Beurteilung der Gebäudehülle

Block 4: Beurteilung von Heizungs- und Warmwasseranlagen

Block 5: Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und Kühlung

Block 6: Beurteilung von Beleuchtungs- und Belichtungssystemen

Block 7: Strom aus erneuerbaren Energien

Block 8: Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise

Block 9: Beratung Planung und Umsetzung

(Themenblöcke des dena-Fortbildungskatalogs)

zzgl. schriftlicher Prüfung (online) und Abgabe Projektbericht beispielhafter Energieberatung.

Förderungsart
Bildungsgutschein (nach AZAV, Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) i
Sonstiges Merkmal
rollstuhlgerecht

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren