Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.902 Weiterbildungskursen von 665 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Energieberater*in zur dena-Listung Förderprogramme KfW / BAFA (80 UE)

Inhalt

Was lernen Sie?
Mit dem Basismodul starten Sie Ihren Einstieg in die Tätigkeit als Energieeffizienz-Experte. Sie erlangen grundlegendes Fachwissen, um Gebäude energieeffizient zu planen bzw. bestehende Gebäude entsprechend zu sanieren und um Ausschreibung, Vergabe, Baubegleitung und Qualitätsüberwachung durchführen zu können.

Was erreichen Sie?
Dieses Basismodul mit 80 Unterrichtseinheiten erfüllt die Anforderungen nach dem aktuellen Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena).

Bitte beachten Sie die Voraussetzungen.

Anschließend sind Sie befähigt, Ihr Wissen mit den Vertiefungsmodulen Wohngebäude oder/ und Nichtwohngebäude zu erweitern und als Energieeffizienz-Expert*in tätig zu werden.

Themen und Ablauf
Block 1: Rechtliche Grundlagen

Block 2: Bestandsaufnahme und Dokumentation

Block 3: Beurteilung der Gebäudehülle

Block 4: Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen

Block 5: Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung

Block 7: Strom aus erneuerbaren Energien

Block 8: Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise

Block 9: Beratung, Planung und Umsetzung

(Themenblöcke des dena-Fortbildungskatalogs)

Förderungsart
Bildungsgutschein (nach AZAV, Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) i
Sonstiges Merkmal
rollstuhlgerecht

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren