Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.902 Weiterbildungskursen von 665 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Prüfung: Zertifikat Deutsch C2

Inhalt

Prüfung: Zertifikat Deutsch C2
Lernende auf dem Sprachniveau C2 können aufgrund einer umfassenden und zuverlässigen Beherrschung eines sehr großen Spektrums sprachlicher Mittel Gedanken präzise formulieren, Sachverhalte hervorheben, Unterscheidungen treffen und Unklarheiten beseitigen. Sie erwecken nicht den Eindruck, sich in dem, was Sie sagen möchten, einschränken zu müssen.

telc Zertifikate werden international von Schulen, Universitäten, Arbeitgebern und Behörden als Nachweis von Sprachkenntnissen auf allen sechs Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) anerkannt. Als Vollmitglied der ALTE (Association of Language Testers in Europe) hat sich telc zur Einhaltung internationaler Qualitätsstandards verpflichtet.

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil und steht als papierbasierte Prüfung zur Verfügung. Sie kann als Teilprüfung abgelegt werden.

Teilnehmende lösen Aufgaben in allen Fertigkeiten. Der rezeptive Teil besteht aus Lesen, Hören, Scheiben und einer Mediationsaufgabe "Hören und Schreiben". Aufgabentypen sind z. B. Multiple-Choice oder Zuordnung. Im produktiven Teil, Schreiben und Sprechen, setzen die Teilnehmenden sich mit einem Input auseinander und müssen sich dazu schriftlich oder mündlich äußern. In der mündlichen Einzelprüfung liegt der Fokus auf dem direkten Austausch des Prüfungsteilnehmenden und dessen Vortrag.

Vor der mündlichen Prüfung haben Sie eine Vorbereitungszeit von 20 Minuten. Die mündliche Prüfung findet in der Regel am Tag der schriftlichen Prüfung statt. Kann aber auch ggf. an einem anderen Tag stattfinden.

Weitere Informationen und eine Musterprüfung finden Sie unter: https:/­/­www.­telc.­net/­sprachpruefungen/­ze.­.­

Prüfungsgebühr:

210,00 Euro Teilnehmende der vhs Bingen
230,00 Euro Externe Kandidat/innen

Prüfungsort:

wird noch bekannt gegeben.

Anmeldung nur bis 6 Wochen vor Prüfungstermin möglich!

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren