Inhalt
Word 365. Professionelles Arbeiten mit Word 365 und gesellschaftliche Auswirkungen der Bildschirmarbeit (Intensivkurs)
Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse in einem Textverarbeitungsprogramm.
Der Intensivkurs bietet eine umfassende Einführung in Microsoft Word 365 und deckt die wichtigsten Funktionen und Anwendungen ab, während gleichzeitig gesellschaftspolitische Themen integriert werden, um ein tiefgehendes Verständnis für die praktische und ethische Anwendung von Dokumenten in verschiedenen Kontexten zu fördern. Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse in einem Textverarbeitungsprogramm. Die Kursinhalte sind: Texte erfassen und überarbeiten, Seiten-, Absatz-, Zeichenformatierung, Kopf- und Fußzeilen, Abschnitte, Spalten, Tabstopps, Tabellenfunktion, Screenshot, Hyperlink, Bilder einfügen und bearbeiten, Schnellbausteine, Fuß- und Endnoten, Office-Zwischenablage, Auto-Korrektur, Format- und Dokumentvorlagen, Serienbriefe, Gliederungen, Inhaltsverzeichnis, Geschäftsbriefe nach DIN 5008, Dokumente schützen und per E-Mail versenden, speichern, Tipps zum Drucken, Dokumenteigenschaften, Kompatibilitätsmodus, Förderung von Reflexion und kritischem Denken: Reflexion über die Anwendung von Word 365 in gesellschaftlichen und politischen Kontexten.
Voraussetzung: EDV-Grundlagen (Modul 1-2) oder vergleichbare Kenntnisse.
Lehrmaterial: Xpert - Textverarbeitung Basics mit Word 365 (Herdt-Verlag) ist in der Kurs-gebühr enthalten.
Bitte USB-Stick mitbringen.
Die Bildungsfreistellungsmaßnahme wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Rheinland-Pfalz unter der Anerkennungsziffer 0504/1590/25 (gültig bis 04.05.2027) mit Bescheid vom 24.01.2025 genehmigt.
Die Bildungsfreistellungsmaßnahme wurde vom Hessisches Ministerium für Arbeit,Integration, Jugend und Soziales HESSEN unter der Anerkennungsziffer III7-55n-4145-1835-24-2658 (gültig bis 06.10.2026) mit Bescheid vom 19.08.2024 genehmigt.
- Sonstiges Merkmal
- Grundlagen (Lernzielniveau)