Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 18.073 Weiterbildungskursen von 653 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

DH-Coach - Duale Studierende ausbilden und betreuen - (Live Online-Workshop)

Inhalt

Das Wichtigste für den DS-Coach an zwei spannenden Tagen!

Der Workshop behandelt neben den formalen Grundlagen des dualen Studiums vor allem das didaktisch-methodische Vorgehen in der Ausbildung. Dabei steht immer die praktische Umsetzung im Vordergrund. Auch soll die Rolle des DS- Coachs reflektiert werden, vor allem das Erweitern der pädagogischen "Werkzeugkiste".

Ziel ist die Vermittlung von beruflicher, ganzheitlicher Handlungsfähigkeit. Dies schließt auch mit ein, dass die Teilnehmer lernen, mit Motivationsschwierigkeiten umzugehen und zielgerichtet Feedback zu geben.

Der Workshop zeigt ebenso Wege auf, wie Konflikte rechtzeitig erkannt und mit Gelassenheit entschärft und gelöst werden können.

Der Fokus liegt auf der Betreuung der Dualen Studierenden, beginnend bei dem Recruiting und der Auswahl über die Entwicklung des betrieblichen Plans für die Praxisphasen bis hin zur Ausbildung in den Praxisphasen und der Begleitung und Bewertung der Studien- und Bachelorarbeiten.

Zielgruppe:

  • Betriebliche Personaler:innen und Ausbilder:innen die im Unternehmen Duale Studenten betreuen (DS-Coach)
  • Sie haben noch keine Erfahrung in der Ausbildung von dualen Studenten
  • Sie haben erste Erfahrung in der Ausbildung von dualen Studenten.

Das Duale Studium

  • Ziele des Dualen Studium
  • Arten des Dualen Studiums
  • Rechtliche Grundlagen für den Coach von dualen Studenten
  • Formale Gestaltung des Dualen Studiums im Betrieb
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten von dualen Studenten und Auszubildenden

Rolle und Aufgaben für den Coach von dualen Studenten

  • Erwartungen an den DS-Coach
  • Handlungskompetenzen und Schlüsselqualifikationen
  • Der Coach als Führungskraft der Dualen Studenten

Aktive Methoden in der Ausbildung vor Ort

  • Der Lehr-Lern-Prozess (Auswahl der passenden Methoden)
  • Aktive Ausbildungsmethoden
  • Wissen auf zeitgemäße Art vermitteln
  • Motivation von Dualen Studenten
  • Begleiten der Dualen Studenten

Recruiting und Auswahl Dualer Studenten

  • Checklisten für die Gestaltung der Praxisphasen
  • Erstellen betrieblicher Ausbildungspläne / Einsatzpläne
  • Begleiten bei der Erstellung der Studien- und Bachelorarbeiten

Konflikte im dualen Studium

  • Konfliktkennzeichen wahrnehmen
  • Konfliktursachen erkennen und analysieren
  • Konfliktstrategien einsetzen
  • Konflikte rechtlich sicher lösen
  • Sicher schwierige Gespräche gestalten
  • Feedback und Beurteilung

Ziele der Beurteilung

  • Beurteilungsgrundsätze
  • Beurteilungsfehler erkennen und vermeiden
  • Mitarbeit bei der Bewertung von Studien -und Bachelorarbeiten
Unterrichtsart
Online-Seminar
Abschlussart
STUDIUM (Staatliche Abschlüsse) i
Duales Studium (Berufsakademie) i

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenPreisOrtBemerkungen
18.11.25 - 19.11.25 k. A. Online

max. 14 Teilnehmer

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren