Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.902 Weiterbildungskursen von 665 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Praktiker-Workshop für Ausbildungsbeauftragte und neue Ausbilder/Ausbilderinnen - Online

Inhalt

Sie haben
... noch keine Erfahrung in der Ausbildung von Auszubildenden?
... erste Erfahrung in der Ausbildung von Auszubildenden?

Praktiker-Workshop für neue Ausbilder/-innen und Ausbildungsbeauftragte

Die Ausbildung von jungen Menschen gehört zu einer der wichtigsten Aufgaben im Unternehmen. Als Ausbilder/-in oder Ausbildungsbeauftragte/-r haben Sie die Chance eine qualitativ hochwertige Ausbildung mitzugestalten und maßgeblichen Einfluss auf eine positive persönliche und berufliche Entwicklung der Auszubildenden zu nehmen.

Gut angeleitete und selbstständig agierende Auszubildende entlasten die Fachkräfte und sind kompetente zukünftige Kolleginnen und Kollegen. Der „Praktiker-Workshop für neue Ausbilder/-innen und Ausbildungsbeauftragte“ unterstützt Sie bei Ihrer Aufgabe als Ausbilder/-in und Ausbildungsbeauftragte/-r und ist ideal für Einsteiger geeignet.

Ihr Nutzen:
Am Ende des Workshops haben Sie einen Überblick über alle wichtigen Themen innerhalb der dualen Ausbildung, verstehen Zusammenhänge und Hintergründe. Sie können Ihr erworbenes Basiswissen direkt auf Ihre tägliche Arbeit übertragen und damit eine aktive und handlungsorientierte Ausbildung durchführen.

Zielgruppe:
Neue Ausbilder/-innen und Ausbildungsbeauftragte aller Branchen, die professionell und handlungsorientiert ausbilden möchten.

Workshop-Dauer:
2 Tage, jeweils 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Rolle und Aufgaben der Ausbilder/-innen und Ausbildungsbeauftragten
+ Ziele der Ausbildung
+ Erwartungen an Ausbilder/-innen und Ausbildungsbeauftragte
+ Rechtliche Grundlagen
+ Handlungskompetenzen und Schlüsselqualifikationen

Organisation der Ausbildung in der Fachabteilung
+ Gestaltung wichtiger Schlüsseltage in der Ausbildung vor Ort
+ Checklisten für die betriebliche Ausbildung

Lernpsychologische Grundlagen
+ Lernnetzwerk: Gehirn
+ Unterschiedliche Lerntypen

Aktive Methoden in der Ausbildung vor Ort
+ Der Lehr-Lern-Prozess
+ Aktive Ausbildungsmethoden
+ Motivation von Auszubildenden

Feedback und Beurteilung
+ Ziele der Beurteilung
+ Beurteilungsgrundsätze
+ Umgang mit schwierigen Situationen

Methoden:
+ Erlebnis- und teilnehmerorientierte Methoden
+ Teilnehmeraktive, kompakte und verständliche Wissensvermittlung
+ Übungen zum direkten Transfer auf den eigenen Tätigkeitsbereich
+ Moderationen und Kleingruppenarbeiten
+ Reflexion des eigenen Verhaltens

Zertifikat
AdA-Schein (Ausbildung der Ausbilder, nach BBiG, AEVO vom 21.01.2009) i
Unterrichtsart
Online-Seminar
Abschlussart
Ausbildungsberufe (nach BBiG, dual 2 bis 3,5 Jahre)
Praktiker/in

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren