Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.948 Weiterbildungskursen von 665 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Sifa 3.0 - Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Inhalt

Die Ausbildung "Sifa 3.0 – Fachkraft für Arbeitssicherheit" der CQ Beratung+Bildung GmbH in Berlin und Ludwigshafen bereitet Sie in etwa 6,5 Monaten umfassend auf Ihre Rolle als Fachkraft für Arbeitssicherheit vor. Das praxisorientierte Programm basiert auf dem Ausbildungskonzept "Sifa 3.0" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und kombiniert Präsenzveranstaltungen, Online-Lernphasen und Projektarbeiten im Betrieb.

Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an Ingenieurinnen, Technikerinnen oder Meister*innen aller Branchen mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung. Auch Personen mit gleichwertiger Tätigkeit über mindestens vier Jahre können nach individueller Prüfung teilnehmen.

Inhalte der Ausbildung: Die Ausbildung gliedert sich in mehrere Lernfelder, darunter:

Einführung in die Aufgaben und Rolle der Sifa: Vorbereitung auf die neue Tätigkeit und Auseinandersetzung mit den Rollenanforderungen.
Arbeitssystem und betriebliche Organisation: Entwicklung einer systemischen Perspektive auf das Unternehmen und die Arbeitsschutzbelange.
Beurteilung von Arbeitsbedingungen: Erlernen der Methoden zur Bewertung und Verbesserung von Arbeitsbedingungen.
Arbeitssystemgestaltung: Gestaltung sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitsplätze.
Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation: Verankerung von Arbeitsschutzmaßnahmen in den Betriebsabläufen.
Ein optionales sechstes Lernfeld bietet branchenspezifische Vertiefungen.

Abschluss und Anerkennung: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie einen staatlich und berufsgenossenschaftlich anerkannten Abschluss gemäß den Verordnungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der DGUV.

Fördermöglichkeiten: Die Ausbildung ist AZAV-zertifiziert und kann mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters gefördert werden. Sprechen Sie hierzu Ihren Arbeitsvermittlerin an.

Starten Sie mit dieser Weiterbildung in eine verantwortungsvolle Position im Arbeitsschutz und tragen Sie aktiv zur Sicherheit und Gesundheit in Ihrem Unternehmen bei.

Förderungsart
Bildungsgutschein (nach AZAV, Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) i
Qualitätszertifikat
AZAV [Anbietermerkmal] (ehemals "AZWV") i
Unterrichtsart
Präsenzunterricht
Sonstiges Merkmal
Fachkraft - Arbeitssicherheit [privatrechtlich] i

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren