Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.316 Weiterbildungskursen von 654 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Güterverkehr und Logistik - Bachelor Professional in Transport Management and Logistics | 2025

Inhalt

Sie sind bereits im Bereich Güterverkehr und/oder Logistik tätig und suchen nach neuen Herausforderungen in diesem Bereich? Sie streben eine Aufgabe mit mehr Verantwortung an? Oder Sie wünschen sich die Chance auf ein höheres Einkommen?
Im Kurs "Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Güterverkehr und Logistik" erwerben Sie die notwendigen Handlungskompetenzen, um Ihre beruflichen Aussichten im Bereich Güterverkehr und Logistik deutlich voran zu treiben.

Als "Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Güterverkehr und Logistik" planen und steuern Sie eigenverantwortlich die Leistungserstellung. Als Voraussetzung hierfür bewerten Sie die Wirtschaftlichkeit und Qualität von Güterverkehr- sowie Logistikdienstleistungen und entwickeln marktgerechte und kundenspezifische Dienstleistungen. Neben der Budgetplanung, wirken Sie bei der Angebotserstellung sowie Preisgestaltung mit und sind damit bei der kaufmännischen Steuerung des Unternehmens beteiligt. Sie organisieren außerdem innerbetriebliche Arbeitsabläufe, koordinieren den Mitarbeitereinsatz und arbeiten an den Geschäftszielen sowie Entwicklungsstrategien mit.

Der handlungsorientierte Kurs richtet sich stark nach den Aufgaben, die die Praxis für Sie bereithält. So erlernen Sie, unter Berücksichtigung des Qualitäts- und Umweltmanagements an der Gestaltung des Leistungsangebots und der Marketingstrategie mitzuwirken und kundengerechte Leistungen anzubieten. Des Weiteren setzen Sie sich mit der zielorientierten Kommunikation und Kooperation mit Mitarbeitenden, Geschäftspartner/-innen und Kund/-innen auseinander. Sie erlernen die nötigen Kompetenzen, um Ihre Mitarbeiter/-innen zu führen sowie ihre berufliche Entwicklung zu fördern. Ihre Kenntnisse im Projektmanagement sowie in der Umsetzung von Teamarbeit, runden Ihr Profil als qualifizierte/-n Fachwirt/-in für Güterverkehr und Logistik ab. Dies alles wird Ihnen immer im Hinblick auf die Vorbereitung auf die öffentlich-rechtliche Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer vermittelt.

Der Kurs ist inhaltlich am DIHK-Rahmenstoffplan "Geprüfter Fachwirt/Geprüfte Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik" ausgerichtet. Wenn Sie angemeldet sind, stellen wir Ihnen nach Lehrgangsbeginn ein Exemplar zur Verfügung. Die Stundensätze des DIHK-Rahmenplans werden im vorliegenden Kompaktlehrgang unterschritten.
Neben der Entwicklung und dem Training methodischer, kommunikativer und kooperativer Kompetenzen erarbeiten Sie die fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie zur Ausführung der oben angesprochenen Fach- und Führungsaufgaben befähigt.Inhalte (Auszug aus dem DIHK - Rahmenlehrplan):

1) Entwickeln und Vermarkten von Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen

  • Mitwirken bei der Gestaltung und Weiterentwicklung des Qualitäts- und Umweltmanagements
  • Bewerten der Entwicklungen auf den nationalen und internationalen Güterverkehrs- und Logistikmärkten und Ableiten von Maßnahmen
  • Ermitteln von Kundenbedürfnissen und Beraten von Kunden
  • Analysieren und Bewerten von Ausschreibungen
  • Entwickeln von Prozessabläufen
  • Erarbeiten, Präsentieren und Verhandeln von Leistungsangeboten
  • Mitwirken bei der Entwicklung und Umsetzung eines Marketingplans

2) Erstellen von Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen

  • Planen, Steuern und Optimieren von Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen
  • Erstellen von Ausschreibungen für die Vergabe von Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen und Bewerten von Angeboten
  • Analysieren der Kosten und Erträge der Leistungserstellung sowie Ableiten und Umsetzen von Maßnahmen
  • Beurteilen der wirtschaftlichen Situation von Unternehmen an Hand von Kennzahlen
  • Mitwirken bei der Aufstellung, Überwachung und Anpassung von Budgets
  • Umsetzen von internen und externen Auflagen zur Lieferkettensicherheit
  • Berücksichtigen von außenwirtschaftlichen Vorschriften bei der Planung von Lieferketten

3) Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit

  • Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentationstechniken
  • Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl sowie Mitwirken bei der Personalrekrutierung
  • Planen und Steuern des Personaleinsatzes
  • Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden
  • Planen und Durchführen der Berufsausbildung
  • Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
  • Gestalten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
    Voraussetzung: Zugangsvoraussetzungen für die IHK-Fortbildungsprüfung

Die Zulassungsvoraussetzungen für die IHK-Fortbildungsprüfung sind in § 2 der "Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachwirt/Geprüfte Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik - Bachelor Professional in Transport Management and Logistics" geregelt. Für die Zulassung müssen Sie einschlägige Berufspraxis nachweisen, deren Dauer von der Art Ihres Ausbildungsabschlusses abhängig ist:

  • Abschluss in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf für den Bereich Güterverkehr und Logistik
  • Abschluss in einem anderen anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens einjährige Berufspraxis
  • Erwerb von mindestens 90 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen in einem fachverwandten Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis
  • Kein Berufsabschluss: mindestens fünfjährige Berufspraxis

Ihre Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Fachwirts/einer Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik haben. Der Nachweis der Berufspraxis muss zu Beginn der Prüfung vorliegen.

Abweichend davon können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten erworben haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. Die Entscheidung über die Zulassung zur Prüfung trifft die zuständige Prüfungsstelle der Industrie- und Handelskammer.

Die Prüfung kann bei der Industrie- und Handelskammer Ihres Wohn- oder Arbeitsorts sowie bei der IHK Koblenz als Ort des Lehrgangsanbieters durchgeführt werden.

Die Teilnehmenden sind selbst dafür verantwortlich, sich um die Zulassung zu kümmern. Die Zulassungsprüfung ist einerseits für die Prüfung selbst erforderlich, andererseits auch für die Förderung durch Aufstiegs-BAföG.

Wenn Sie die Prüfung bei der IHK Koblenz ablegen möchten, können Sie Ihre Zulassung und Prüfungsanmeldung bequem online im IHK-Online-Portal Fortbildung beantragen: https:/­/­www.­ihk-koblenz.­de/­ihk-online-po.­.­ <https:/­/­www.­ihk-koblenz.­de/­ihk-online-po.­.­>

Ansprechpartner: Sonja Pelz
Telefon: +49.261.3047174
Fax: +49.261.3047179
Email: pelz@ihk-akademie-koblenz.de

IHK-Fortbildungsprüfung

Art: Fortbildung/Qualifizierung

Abschluss
Fachwirt/in - Güterverkehr und Logistik (Bundesweit einheitlich geregelt, PrüfO vom 21.09.23) i
Förderungsart
BAföG (Aufstieg) (AFBG, Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) i

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
31.03.25 - 25.09.26 17:30 - 20:45 Uhr Abends
Mo. und Fr.
4290 
Für Privatzahlende ist auf Wunsch die Zahlung in 12 Monatsraten per Lastschrifteinzug möglich.Die Höhe der Prüfungsgebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Gebührenordnung der prüfenden Industrie- und Handelskammer. Die Prüfungsgebühr wird von der prüfenden Industrie- und Handelskammer in Rechnung gestellt.Der Teilnehmer kann den Lehrgang in Schrift- oder Textform ohne Angabe von Gründen erstmals zum Ende der ersten sechs Monate nach Vertragsschluss mit einer Frist von sechs Wochen, nac
Josef-Görres-Platz 19
56068 Koblenz

max. 15 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre

Mindestteilnehmer: 10

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren