Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.698 Weiterbildungskursen von 650 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Workshop Radierungen I - Kaltnadelradierung

Inhalt

Workshop Radierungen I - Schwerpunkt Kaltnadelradierung
In dem zweitägigen Radier- und Druckworkshop lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des künstlerischen Tiefdrucks kennen - von der Bearbeitung der Druckplatte bis zum fachgerechten Druck der Platten auf einer professionellen Tiefdruckpresse. Die Teilnehmenden werden am Beispiel der Kaltnadelradierung in die grundlegenden Verfahren eingeführt, mit denen Druckplatten für den Tiefdruck mechanisch bearbeitet werden können. Gearbeitet wird auf transparenten Rhenalon-Platten, auch Farbdrucke von einer oder mehreren Platten sind möglich.
Workshop ist für Anfänger-innen geeignet.
Der Workshop findet in Kooperation mit dem Kunst- und Kulturverein (KuK) Römerberg e.V. statt.
Das Kursangebot des Vereins finden Sie unter www.kuk-roemerberg.de
Der Referent, Gerhard Hofmann, hat sein Atelier in Neustadt/Weinstraße. Nach seinem Studium der Bildenden Kunst an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten und war in Ausstellungen präsent. Weitere Informationen zum Künstler finden Sie unter: https:/­/­www.­atelier-gerhard-hofmann.­de/­

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
25.01.25 - 26.01.25 13:00 - 16:00 Uhr WE Wochenende
Sa. und So.
111 
inkl. 25,- Euro Materialgebühr
Gutenbergstraße 15
67354 Römerberg
D

max. 10 Teilnehmer

KuK-Atelier

Referent/in: Gerhard Hofmann

Treffen: 2

Weitere Infos vom Anbieter

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren