Inhalt
"Faust" multimedial - Thomas Mann zum 150. Geburtstag
im Rahmen des Kultursommers 2025: Forever young
Der durch Goethes Meisterwerk als "urdeutsch? einverleibte Stoff des geheimnisumwobenen mittelalterlichen Schwarzkünstlers Dr. Johann Faustus, der zur Wiedererlangung seiner Jugend sogar einen Pakt mit dem Teufel eingeht, regte von jeher auch die Phantasie von Komponisten aller Nationalitäten an. Insbesondere im romanischen Raum setzten sich zahlreiche Bearbeiter wie Berlioz, Gounod oder Arrigo Boito in verschiedenen musikalischen Gattungen mit dem dankbaren Sujet auseinander. Aber auch im jüngeren Medium Film wurde der Stoff sehr inspiriert und vielfältig umgesetzt, von Murnaus Stummfilm über die Gründgens-Inszenierung bis hin zu freien Adaptionen wie "Mephisto" von István Szabó. Einen Höhepunkt bildet Thomas Manns Roman von 1947, in welchem er die Figur des Dr. Faustus als wahren "Repräsentanten der deutschen Seele? zum Musiker werden lässt.