Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.647 Weiterbildungskursen von 650 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Solares Heizen (Online-Seminarreihe Solar)

Inhalt

Solares Heizen (Online-Seminarreihe Solar)
Das neue Gebäude-Energie-Gesetz sieht vor, dass ab 2024 in Neubauten eingebaute Heizungen mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden müssen. Für neue Heizungen in Bestandsgebäuden gelten längere Übergangsfristen, die an eine kommunale Wärmeplanung geknüpft sind. Daher stellen sich viele Menschen die Frage "Wie kann ich mit der Sonne heizen?" und "Welche Möglichkeiten lohnen sich für mich persönlich?". Genau auf diese Fragen und Unsicherheiten soll der Detailvortrag Antworten liefern.

Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung behandelt folgende Themen:

  • Solares Heizen in der Praxis - Mythen vs. Realität
  • Vorgaben des Gebäude-Energie-Gesetz (GEG)
  • Möglichkeiten zur Erfüllung der Vorgaben mit Solarenergie
  • Solare Heiztechnologie (Wärmepumpe, Solarthermie, PVT-Modulej, Heizstab, Klimagerät)
  • Förderprogramme

Die Klimaschutzmanager-innen laden gemeinsam mit den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale in Rheinland-Pfalz alle Bürger-innen zur informativen Veranstaltung ein und bitten um vorherige Anmeldung. Sie erhalten vor Kursbeginn einen Zugangslink an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Um teilnehmen zu können, wird ein digitales Endgerät mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt.

Die Veranstaltung ist Teil der Online-Seminarreihe Solar 2025. Weitere kostenfreie Info-Vorträge befassen sich mit den Themen PV und Gewerbe (10.06.), sowie Förderung des lokalen Photovoltaik-Ausbaus (17.06.).

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
03.06.25 18:00 - 19:30 Uhr Abends
Di.
kostenlos 67063 Ludwigshafen
D

max. 150 Teilnehmer

Online

Referent/in: N.N.

Treffen: 1

Weitere Infos vom Anbieter

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren