Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 25.233 Weiterbildungskursen von 652 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Besonderheiten bei der Kombination von PV mit Dachbegrünung oder Denkmalschutz

Inhalt

Besonderheiten bei der Kombination von PV mit Dachbegrünung oder Denkmalschutz (Online-Seminarreihe Solar)
Im Kampf gegen den Klimawandel leisten Gründächer einen positiven Beitrag indem sie die Biodiversität erhöhen, das Mikroklima verbessern und das Gebäude dämmen. Viele wissen nicht, dass diese positiven Effekten sich in Kombination mit einer Solaranlage sogar noch vergrößern lassen. Denn die Pflanzen kühlen und säubern die PV-Module und erhöhen damit den Wirkungsgrad der PV-Anlage. Bei Eigentümer-innen von denkmalgeschützten Gebäuden herrschen viele Unsicherheiten im Bezug auf die mögliche Installation von Photovoltaikanlagen auf Ihren Dächern. Allerdings gibt es in diesem Bereich aktuell einige Änderungen und auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz sieht den Denkmalschutz nicht im Widerspruch zum Klimaschutz, denn die Installation von PV-Anlagen ist bei Schutz der Originalbausubstanz und Reversibilität der Installation häufig möglich. Genau auf diese beiden Themen geht der Detailvortrag genauer ein und liefert Antworten auf die drängendsten Fragen.

Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung behandelt folgende Themen:

Dachbegrünung:

  • Technische Grundlagen (extensiv vs. intensiv, Voraussetzungen Dachform)
  • Synergieeffekte eines Solar-Gründachs
  • Handlungsempfehlungen für die Projektumsetzung
  • Fördermöglichkeiten

Denkmalschutz:

  • Gesetzlichen Grundlagen (Denkmalschutzgesetz und Baugesetzbuch)
  • Technische Möglichkeiten (Aufdachanlagen, Indachanlagen mit farbigen Solarmodule und Solardachziegel)
  • Leitfaden für eine erfolgreiche Umsetzung (Individuelle lokale Prüfung)
  • Fördermöglichkeiten

Die Klimaschutzmanager-innen laden gemeinsam mit den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale in Rheinland-Pfalz alle Bürger-innen zur informativen Veranstaltung ein und bitten um vorherige Anmeldung. Sie erhalten vor Kursbeginn einen Zugangslink an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Um teilnehmen zu können, wird ein digitales Endgerät mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt.

Die Veranstaltung ist Teil der Online-Seminarreihe Solar 2025. Weitere kostenfreie Info-Vorträge befassen sich mit den Themen Eigenstromnutzung optimieren durch Speicher und E-Mobilität (27.05.), Solares Heizen (03.06.), PV und Gewerbe (10.06.), sowie Förderung des lokalen Photovoltaik-Ausbaus (17.06.).

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
20.05.25 18:00 - 19:30 Uhr Abends
Di.
kostenlos 67063 Ludwigshafen
D

max. 150 Teilnehmer

Online

Referent/in: N.N.

Treffen: 1

Weitere Infos vom Anbieter

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren