Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.647 Weiterbildungskursen von 650 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Digitalisierung im Gesundheitswesen "EPa und E-Rezept - Alles was Sie wissen müssen"

Inhalt

Veranstaltung der KVHS in Koperation mit der BARMER (Idar-Oberstein) und dem Seniorenamt der Kreisverwaltung BIR
Die elektronische Patientenakte (ePA) und das elektronische Rezept (E-Rezept) wurden als Standard im medizinischen Alltag eingeführt. Mit der elektronischen Patientenakte erhalten Sie einen transparenten Überblick über Ihre Gesundheitsdaten. Mit Hilfe des E-Rezeptes sollen Rezepte einfacher empfangen und verwaltet werden. Um ausführlich zu informieren, gibt dieser Vortrag einen Überblick über Aufbau, Inhalte und Funktionen der elektronischen Patientenakte und des E-Rezepts.

Um älteren Menschen, ihren Angehörigen und Betreuenden gerade im Ländlichen Raum die Teilhabe an der digitalen Transformation, insbesondere im Gesundheitswesen zu ermöglichen, bietet die KVHS Birkenfeld in Kooperation mit der BARMER Gesundheitskasse und dem Seniorenamt der kreisverwaltung BIR diesen Vortrag an. Teilnehmende können sich mit neuen, digitalen Lösungen vertraut machen und erhalten verlässliche Informationen - verständlich und bequem vor Ort. Außerdem gibt es Tipps zu Gesundheitsinfos im Netz (seriöse Quellen, Recherchetipps,..)

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
08.04.25 17:00 - 19:00 Uhr Abends
Di.
kostenfrei
Schlossallee 11
55765 Birkenfeld

max. 20 Teilnehmer

Kreisverwaltung Verwaltungsgebäude 1, "Schloss", Kreisverwaltung Verwaltungsgebäude 1, Festsaal

Referent/in: Dominik Werle

Treffen: 1

Weitere Infos vom Anbieter

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren