Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.698 Weiterbildungskursen von 650 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Die Bedeutung des Papsttums für die Kreuzzugsbewegung im Mittelalter

Inhalt

 
Die evangelische Kirche St. Johannis inmitten der Mainzer Altstadt steht sprichwörtlich im Schatten des Hohen Doms St. Martin. Doch das war einst anders: Im ersten Jahrtausend erhob sich an der Stelle von St. Johannis die ursprüngliche Kathedrale St. Martin, der alte Dom. Die erste Mainzer Bischofskirche entstand im 5./6. Jahrhundert durch den Umbau einer römerzeitlichen Großarchitektur profaner Nutzung.<o:p></o:p>
Wohl um das Jahr 1000 ließ Erzbischof Willigis an anderer Stelle einen neuen Dom errichten, der heute noch weitgehend erhalten ist. Nach der Weihe des Neubaus im Jahr 1036 verlor der alte Dom seine Funktion und wurde zur Stiftskirche mit Johannes-Patrozinium. Nach der Profanierung im Jahr 1793 wurde St. Johannis 1830 als evangelische Gemeindekirche wieder geweiht.<o:p></o:p>
Von 2013 bis 2023 wurden in St. Johannis umfassende archäologische Grabungen und Bauforschungen durchgeführt. Der Schweizer Mittelalterarchäologe Dr. Guido Faccani stellt in seinem Vortrag «Aus St. Martin wird St. Johannis: Zur Baugeschichte der ehemaligen Mainzer Kathedrale» die Ergebnisse vor und gibt einen Ausblick auf weitere geplante Projekte.<o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
19.03.25 18:30 - 19:30 Uhr Abends
Mi.
kostenlos Meßplatz 1
76855 Annweiler am Trifels

max. 80 Teilnehmer

Großer Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler

Referent/in: Prof. Dr. Georg Strack

Treffen: 1

Weitere Infos vom Anbieter

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren