Inhalt
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die mit dem Erstellen von Präferenznachweisen (EUR.1, A. TR, Ursprungserklärungen, Lieferantenerklärungen) befasst sind und/oder dir für die Ermittlung des korrekten Ursprungs Verantwortung tragen.TAG 1
Basics
Der Warenursprung aus präferenzieller, nichtpräferenzieller und wettbewerbsrechtlicher
Sicht
Präferenzieller Warenursprung
- Mit welchen Ländern bestehen Präferenzabkommen?
- Kumulationszonen, z.B. Paneuropäische Kumulationszone (EU, EFTA, TR)
- Anwendung der Ursprungsregeln(Vollständiges Gewinnen, Minimalbehandlung, Ausreichende Be- oder Verarbeitung,Allgemeine Toleranz)
- Präferenznachweise (EUR.1, A.TR, Ursprungserklärung, Lieferantenerklärung)
- ÜbungenNichtpräfererenzieller Ursprung- Ursprungsregeln gem. Zollkodex der Union (UZK)
- Ursprungszeugnis und VorbelegeWettbewerbsrechtlicher Ursprung- "Made in ?" Warenmarkierung- Wettbewerbsrecht (UWG), Madrider Abkommen, UZK
TAG 2
Besonderheiten im präferenziellen Ursprung
- Bilaterale Abkommen der EU und deren Besonderheiten
(z.B. Großbritannien, Japan)
- Regionales Übereinkommen (Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzregeln)
- Kumulierungsregeln, Territoriale Auflagen
- Verbot der Zollrückvergütung und Zollbefreiung (Drawback-Verbot)
- (Langzeit-) Lieferantenerklärungen mit / ohne Präferenzursprung
Vereinfachungsmöglichkeiten
- Ermächtigter Ausführer (EA)
- Arbeits- und Organisationsanweisung
- Verantwortliche Personen
- Registrierter Ausführer (REX)
Fallstudien
Ansprechpartner: Angela Rosenberg
Telefon: +49.261.3047183
Fax: +49.261.3047123
Email: rosenberg@ihk-akademie-koblenz.de
Teilnahmebescheinigung
Art: Fortbildung/Qualifizierung