Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.403 Weiterbildungskursen von 651 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Warenursprung und Präferenzen kompakt

Dieses Angebot ist in Vorbereitung.

Inhalt

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die mit dem Erstellen von Präferenznachweisen (EUR.1, A. TR, Ursprungserklärungen, Lieferantenerklärungen) befasst sind und/oder dir für die Ermittlung des korrekten Ursprungs Verantwortung tragen.TAG 1

Basics

Der Warenursprung aus präferenzieller, nichtpräferenzieller und wettbewerbsrechtlicher
Sicht

Präferenzieller Warenursprung

  • Mit welchen Ländern bestehen Präferenzabkommen?
  • Kumulationszonen, z.B. Paneuropäische Kumulationszone (EU, EFTA, TR)
  • Anwendung der Ursprungsregeln(Vollständiges Gewinnen, Minimalbehandlung, Ausreichende Be- oder Verarbeitung,Allgemeine Toleranz)
  • Präferenznachweise (EUR.1, A.TR, Ursprungserklärung, Lieferantenerklärung)
  • ÜbungenNichtpräfererenzieller Ursprung- Ursprungsregeln gem. Zollkodex der Union (UZK)
  • Ursprungszeugnis und VorbelegeWettbewerbsrechtlicher Ursprung- "Made in ?" Warenmarkierung- Wettbewerbsrecht (UWG), Madrider Abkommen, UZK

TAG 2

Besonderheiten im präferenziellen Ursprung

  • Bilaterale Abkommen der EU und deren Besonderheiten

(z.B. Großbritannien, Japan)

  • Regionales Übereinkommen (Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzregeln)
  • Kumulierungsregeln, Territoriale Auflagen
  • Verbot der Zollrückvergütung und Zollbefreiung (Drawback-Verbot)
  • (Langzeit-) Lieferantenerklärungen mit / ohne Präferenzursprung

Vereinfachungsmöglichkeiten

  • Ermächtigter Ausführer (EA)
  • Arbeits- und Organisationsanweisung
  • Verantwortliche Personen
  • Registrierter Ausführer (REX)

Fallstudien

Ansprechpartner: Angela Rosenberg
Telefon: +49.261.3047183
Fax: +49.261.3047123
Email: rosenberg@ihk-akademie-koblenz.de

Teilnahmebescheinigung

Art: Fortbildung/Qualifizierung

Termine

Für dieses Angebot sind momentan 2 Zeiten bzw. Orte bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
09.04.25 - 10.04.25 08:30 - 16:30 Uhr Ganztägig 655  Josef-Görres-Platz 19
56068 Koblenz

max. 15 Teilnehmer

Dauer: bis 3 Tage

Mindestteilnehmer: 4

08.12.25 - 09.12.25 08:30 - 16:30 Uhr Ganztägig
Mo. und Di.
655  s.o.

max. 15 Teilnehmer

Dauer: bis 3 Tage

Mindestteilnehmer: 4

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren