Inhalt
Was den Beruf des Sommeliers/Sommelière auszeichnet:
Der Beruf des Sommeliers/Sommelière nimmt in der gehobenen Gastronomie und im anspruchsvollen Weinfachhandel eine entscheidende Rolle ein. Als Expert:in sind Sie dafür verantwortlich, anspruchsvolle Gäste und Kunden kompetent in der Auswahl von Speisen und Wein zu beraten. Sie verstehen, wie man die Aromen und Eigenschaften von Wein und Speisen harmonisch miteinander kombiniert, um ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis zu schaffen.
Was erwartet Sie in unserem Vorbereitungslehrgang an der DWS?
Unsere Lehrgänge bieten maximale Flexibilität. Sie können zwischen drei verschiedenen Zeitmodellen wählen: Vollzeit, Teilzeit oder Langzeit. Egal, ob Sie Ihr Studium mit Vollgas durchziehen möchten oder es in Ihren vollen Terminkalender integrieren müssen, wir haben das passende Modell für Sie. Und das Beste: Unser Lehrgang ist an unseren Studienorten in Berlin, Koblenz und Hamburg verfügbar, um Ihnen maximale Zugänglichkeit zu bieten.
Unsere Dozent:innen sind das Herzstück unseres Programms. Sie verfügen nicht nur über jahrelange Erfahrung in der Weinwelt, sondern kommen auch aus den unterschiedlichsten Bereichen der vielfältigen Weinbranche. Diese Expertenvielfalt ermöglicht es Ihnen, von den Besten zu lernen und von ihrem breiten Wissen zu profitieren.
Warum wir die ideale Wahl für Ihre Weiterbildung sind:
1.
Erstklassige Lehrgangsinhalte: In unserem umfassenden Programm erwartet Sie eine breite Palette von Themen, darunter Weinbau und Kellertechnik, Weinsensorik und vieles mehr. Unsere Inhalte sind sorgfältig ausgewählt, um sicherzustellen, dass Sie bestens auf die Anforderungen der Weinwelt vorbereitet sind.
2.
Flexibilität und Zugänglichkeit: Wir bieten drei verschiedene Zeitmodelle an - Vollzeit, Teilzeit und Langzeit - sowie Studienorte in Berlin, Koblenz und Hamburg. Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmögliche Flexibilität und Zugänglichkeit zu bieten, damit Sie Ihre Karriere in der Weinwelt problemlos vorantreiben können.
3.
Exklusive Workshops und MasterClasses: Unser Lehrplan beinhaltet nicht nur Standardkurse, sondern auch spannende und exklusive Zusatzworkshops, zu den Themen Bordeaux, Burgund, Zigarre und Wein und vieles mehr.
4.
Online-Weincampus und kostenfreier Zugang zum Eugen Ulmer Verlag: Als Teilnehmer:in der DWS erhalten Sie Zugang zu unserem Online-Weincampus mit hochwertigen Lernmaterialien sowie einen kostenfreien Zugang zum Eugen Ulmer Verlag, um Ihr Wissen mit zusätzlicher Fachliteratur zu vertiefen.
Der Kurs schließt mit drei anerkannten Qualifikationen ab: dem IHK-Zertifikat Sommelier/Sommelière (IHK), dem international angesehenen WSET® Level 3 Award in Wines und dem Titel Anerkannte:r Berater:in für Deutschen Wein. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs haben Sie die Möglichkeit, den Aufbaukurs zum/zur Geprüften Berufsspezialist:in Sommelier/Sommelière IHK zu absolvieren. Dieser bietet Ihnen in Kombination mit dem Zertifikatslehrgang die optimale Vorbereitung auf die öffentlich-rechtliche Prüfung der Industrie- und Handelskammer. - Weinbau und Kellertechnik
- Grundlagen der Weinsensorik
- Europäisches und Deutsches Weinrecht
- Alle bedeutenden Weinländer
- Weinmarketing
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Biologischer Weinbau
- Sensorik von Speise und Wein sowie Käse und Wein
- Menü- und Getränkekarte
- Spirituosenkunde, Alkoholfreie Getränke, Bier
- Arbeiten am Tisch des Gastes
- Wein & Gesundheit
- WSET® Studienpaket Level 3
Voraussetzung: Keine
Voraussetzungen für den Aufbaukurs und Zulassung zur IHK-Prüfung Geprüfte/r Berufsspezialist:in Sommelier/Sommelière IHK:
§ 3 Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungsteilen
(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53b des Berufsbildungsgesetztes erfüllt und Folgendes nachweist:
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Restaurantfachmann/-frau sowie Fachmann/Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten dreijährigen gastronomischen Ausbildungsberuf danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf Winzer/Winzerin und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
4. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
5. eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
(2) Die Berufspraxis nach Absatz 1 Nummer 2 bis 5 muss wesentliche Bezüge zu den in § 1 Absatz 3 genannten Tätigkeiten in der Gastronomie aufweisen. Die Dauer und der Inhalt der Berufspraxis sind in geeigneter Weise nachzuweisen.
(3) Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die der beruflichen Handlungsfähigkeit vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Ansprechpartner: Weronika Gula
Telefon: +49.261.3048911
Fax: +49.261.3048934
Email: gula@weinschule.com
IHK-Fortbildungsprüfung