Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.710 Weiterbildungskursen von 650 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Coaching als Führungsinstrument

Inhalt

Tauchen Sie ein in die Kunst des Rollenwechsels zum Coach und erleben Sie, wie die gezielte Integration von Coaching-Elementen Ihnen hilft, Ihre Mitarbeiter zu stärken und ihre Eigenverantwortung zu fördern. Entdecken Sie, wie Sie durch diese transformative Praxis nicht nur sich selbst entlasten, sondern auch, wie Sie die erlernten Coaching-Werkzeuge für Ihre persönliche Entwicklung und Ihre Führungspersönlichkeit nutzen können. Indem Sie sich in Ihrer Führungsarbeit entlasten und Ihre Selbstreflexion fördern, werden Sie nicht nur Ihre Führungsrolle kompetent ausfüllen, sondern auch Ihre eigene Führungspersönlichkeit weiterentwickeln.Grundlagen des Coachings

  • Was ist Coaching überhaupt?
  • Wann ist Coaching sinnvoll und wann nicht?

Die Rolle der Führungskraft als Coach

  • Braucht es einen klaren Rollenwechsel zwischen Führungskraft und Coach?
  • Welche Erwartungen werden für erfolgreiches Coaching an mich als Führungskraft gestellt?
  • Passt mein Führungsverhalten/-stil zum Coaching?

Voraussetzungen, um erfolgreich zu coachen

  • Die eigene Klarheit und Haltung überprüfen.
  • Gestaltung einer vertrauensvollen und unterstützenden Beziehung.
  • Empathie als Schlüssel, um die Sichtweisen der Mitarbeitenden zu verstehen.

Gezielte Steuerung von Coaching-Gesprächen

  • Wer fragt, der führt: gezielte Fragetechniken zur Problemanalyse anwenden.
  • Aktives Zuhören.
  • Vom Problem zum Ziel: Eine klare Auftragsklärung gestalten.

Sich selbst unter die Lupe nehmen

  • Reflexion der eigenen Werte, Überzeugungen und Haltung.
  • Wie wirken sich meine Denkmuster auf mein Verhalten aus?
  • Fokus auf Selbstreflexion und Emotionsmanagement.

Arbeit an Coaching-Beispielen aus der Praxis der Teilnehmer/-innen

Integration von Coaching-Prozessen in Co-Kreationsprozessen
Voraussetzung: Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.

Ansprechpartner: Iska Theis
Telefon: +49.261.3047113
Fax: +49.261.3047123
Email: theis@ihk-akademie-koblenz.de

Teilnahmebescheinigung

Termine

Für dieses Angebot sind momentan 2 Zeiten bzw. Orte bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
26.03.25 - 27.03.25 08:30 - 16:30 Uhr Ganztägig
Mi. und Do.
885  Josef-Görres-Platz 19
56068 Koblenz

max. 12 Teilnehmer

Dauer: bis 3 Tage

Mindestteilnehmer: 3

08.10.25 - 09.10.25 08:30 - 16:30 Uhr Ganztägig
Mi. und Do.
s.o.
885  s.o.

max. 12 Teilnehmer

Dauer: bis 3 Tage

Mindestteilnehmer: 3

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren