Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.902 Weiterbildungskursen von 665 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation

Inhalt

Mit Ihrer Teilnahme an der Fortbildung stärken Sie durch den Austausch und die Zusammenarbeit in der Gruppe Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit. Sie fördern Ihre Selbstdisziplin und übernehmen Verantwortung für Ihre berufliche Zukunftsplanung. Sie organisieren Ihr Lernen eigenverantwortlich und sind in der Lage, Ihre Lernmotivation aufrechtzuerhalten. Und Sie können Problemlösestrategien, die Sie zur Bewältigung von Aufgaben und Problemen normalerweise nutzen, hinterfragen und wenn nötig weiterentwickeln.

Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.Sie stärken Ihre Kompetenzen und geben somit Ihrer Karriere einen neuen Kick. Das heißt, Sie optimieren Ihre Position für ein verantwortungsvolles Büro- und Projektmanagement im Unternehmen. Ob in den unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen, im Dienstleistungsbereich oder in der Verwaltung von Verbänden, Sie sind flexibel einsetzbar und unterstützen somit Ihren Chef.

Mit Ihrer Teilnahme an der Fortbildung stärken Sie durch den Austausch und die Zusammenarbeit in der Gruppe Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit. Sie fördern Ihre Selbstdisziplin und übernehmen Verantwortung für Ihre berufliche Zukunftsplanung. Sie organisieren Ihr Lernen eigenverantwortlich und sind in der Lage, Ihre Lernmotivation aufrechtzuerhalten. Und Sie können Problemlösestrategien, die Sie zur Bewältigung von Aufgaben und Problemen normalerweise nutzen, hinterfragen und wenn nötig weiterentwickeln (soziale und personale Kompetenzen):

  • Planen, Organisieren, Koordinieren und Kontrollieren von Projekten und Veranstaltungen im In- und Ausland,
  • Mitgestalten von betrieblichen Abläufen und Prozessen,
  • Einsetzen und Optimieren von qualitätssichernden Maßnahmen,
  • zielgruppenorientiertes und situationsgerechtes Gestalten und Einsetzen von Kommunikations- und Werbemitteln,
  • angemessenes und sachgerechtes Kommunizieren auch unter Einsatz von Argumentations- und Präsentationstechniken, insbesondere unter Berücksichtigung von Konfliktbewältigungsstrategien und interkulturellen Aspekten,
  • Ermitteln und ergebnisorientiertes Auswerten von bürowirtschaftsbezogenen Kennzahlen,
  • Planen, Organisieren, Durchführen und Kontrollieren von Ausbildung,

Entwickeln und Pflegen von internen und externen Kontakten, Kundenbeziehungen und Netzwerken
Besonderheit:

Wer die Fortbildungsprüfung vor der IHK erfolgreich abgeschlossen hat, hat auch die Ausbildereignung gemäß AEVO nachgewiesen.

Auszug Fortbildungsverordnung "Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation" (§ 10 Ausbildereingung):

Mit der erfolgreich abgelegten Fortbildungsprüfung nach dieser Verordnung wurden auch die berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nach § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes nachgewiesen.
Voraussetzung: Zulassung zur IHK-Fortbildungsprüfung:

Die Zulassungsvoraussetzungen für die IHK-Fortbildungsprüfung sind in der "Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation" geregelt. Für die Zulassung müssen Sie einschlägige Berufspraxis nachweisen, deren Dauer von der Art Ihres Ausbildungsabschlusses abhängig ist.

Die Verordnung finden Sie unter bmbf.de/de/fortbildungsordnungen.php <https:/­/­www.­bmbf.­de/­de/­fortbildungsordnu.­.­>.

Sie werden zur IHK-Fortbildungsprüfung zugelassen, wenn Sie:

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweisen können.

Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge der Büro- und Projektorganisation (§ 1 Absatz 2 in der o.g. Verordnung) haben.

Wenn Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubahft machen, dass Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Die Überprüfung zur Zulassung erfolgt durch die IHK Koblenz, Ihre Unterlagen können Sie ganz bequem hier <https:/­/­www.­ihk.­de/­koblenz/­bildung/­weite.­.­> im Online-Portal der IHK Koblenz einreichen.

Ansprechpartner: Olivia Kingaby
Telefon: +49.261.3047130
Fax: +49.261.3047123
Email: kingaby@ihk-akademie-koblenz.de

IHK-Fortbildungsprüfung

Art: Fortbildung/Qualifizierung

Abschluss
Fachwirt/in - Büro- und Projektorganisation (Bundesweit einheitlich geregelt, PrüfO vom 09.12.19, zuvor "Fachkaufmann/frau") i
Unterrichtsart
Online-Seminar

Termine

Für dieses Angebot sind momentan 2 Zeiten bzw. Orte bekannt:

ZeitenPreisOrtBemerkungen
19.05.25 - 19.08.25 08:30 - 14:30 Uhr 3590 
Lehrgangsgebühr für Privatzahler auch in monatlichen Raten per SEPA-Lastschrifteinzug möglich.Die Höhe der Prüfungsgebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Gebührenordnung der prüfenden Industrie- und Handelskammer. Die Prüfungsgebühr wird von Ihrer IHK in Rechnung gestellt.
Online

max. 10 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 1

27.10.25 - 06.02.26 08:30 - 14:30 Uhr 3590 
Lehrgangsgebühr für Privatzahler auch in monatlichen Raten per SEPA-Lastschrifteinzug möglich.Die Höhe der Prüfungsgebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Gebührenordnung der prüfenden Industrie- und Handelskammer. Die Prüfungsgebühr wird von Ihrer IHK in Rechnung gestellt.
s.o.

max. 10 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 1

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren