Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.948 Weiterbildungskursen von 665 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Online Reputationsmanager/-in

Inhalt

Die Reputation eines Unternehmens steht heutzutage in engem Zusammenhang mit der Online-Welt. Dies eröffnet dem Unternehmen neue, ungeahnte Präsentations- und Vertriebsmöglichkeiten. Mit einer erhöhten Online-Präsenz steigt jedoch auch die Gefahr der Schädigung des Rufs des Unternehmens. Die Prävention von möglichen Schäden, Intervention während der Krise und Rehabilitierung der Unternehmensreputation sind zentralen inhaltlichen Bausteine dieses Lehrgangs.

Im Laufe des Lehrgangs erlangen die Teilnehmer Kenntnisse, um rechtlich, organisatorisch und analytisch-überwachend den Ruf des Unternehmens zu gestalten und zu schützen.

Mit Abschluss des Lehrgangs sind die Teilnehmenden in der Lage, das erlangte Wissen in der Kommunikation im Bereich der onlinebasierten Werbe-, Vertriebs- und Vernetzungskanäle unternehmensfördernd einzusetzen.Modul 1: Online Reputation im Unternehmen: Rahmenbedingungen, Recht und Steuerung

  • Reputation und Image im Unternehmen - Analyse der Ausgangslage
  • Grundlagen: Begrifflichkeiten, Tools und Instrumente
  • Analyse von relevanten Personen- und Interessengruppen
  • Überblick über die Gesetze: GG, BGB, AGG, UrhG, UWG, DS-GVO+BDSG, TMG, sowie Europäische und internationale Vorschriften und deren Bedeutung im Reputationsmanagement Best Practice Beispiele
  • Art 2+1, 5 GG, wahre/unwahre Tatsachen in Abgrenzung zu Meinungsäußerungen sowie die
  • Grenze zur Diffamierung, §§ 1004, 823 BGB Unterlassung und Schadensersatz, Äußerungsdelikte §§ 185ff StGB; Beispiele, Fallstudien, Trends und Entwicklungen

Modul 2: Prävention: Vorbereitung auf den Krisenfall

  • Entwicklung einer langfristigen Präventions-Strategie
  • Aufbau eines Schutzwalls (durch Erstellung, Ausrichtung und strategisch sinnvolle Platzierung von Inhalten)
  • Implementierung Frühwarnsysteme sowie Deutung, Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse für GL
  • Inhaltliche und prozessuale Vorbereitung auf Online- & Offline-Krisenfälle
  • Szenarien, Krisenleitfaden, Implementierung Krisenstab, Erstellung von Guidelines und Alarmketten
  • Einbindung sozialer Netzwerke Beispiele, Fallstudien, Trends und Entwicklungen

Modul 3: Intervention: Bewältigungsstrategien im Krisenfall

  • Exkurs: Krisenkommunikation als Deeskalationsstrategie
  • Schritte der Intervention/Eskalationsstufen/Evaluierung des Krisenfalls
  • Psychologische und organisatorische Bearbeitung der Krise
  • Kommunikative Krisenbewältigung
  • Beobachtung und Monitoring des Krisenverlaufs
  • Reaktion auf juristische Fragestellungen der Online-Krise
  • Negative Inhalte beseitigen

Modul 4: Praxissimulation: Aktives Arbeiten im Krisenfall

  • Theorie: Shitstorm
  • Einführung in den Shitstormsimulator
  • Praxisübungen
  • Feedbackrunde

Modul 5: Analyse: Auswertung des Krisenfalls

  • Analyse der Praxisübungen
  • Vorbereitung auf einen Shitstorm
  • Angreifertypen erkennen
  • Motivationen verstehen
  • "Richtige" & "Falsche" Kommunikation
  • Reaktionsmöglichkeiten
  • 20 Regeln der Krisenkommunikation

Modul 6: Rehabilitierung: Aufbauarbeit nach der Krise

  • Evaluation und Einschätzung des Schadens
  • Ab wann wird externe Unterstützung benötigt und welche? (Juristen, Reputationsagenturen)
  • Strategische Maßnahmen
  • Methoden und Tools
  • Erstellung und SEO für neue positive Inhalte, sowie Verdrängung negativer Inhalte
  • Gestärkt aus der Krise gehen. Aus Fehlern lernen, an Erfolgen wachsen und Learnings dokumentieren.
    Voraussetzung: Es werden Kenntnisse der Social-Media-Kanäle vorausgesetzt. Folgende technische Voraussetzungen müssen gegeben sein:
  • Headset
  • Webcam
  • LAN-Anschluss

Im Lehrgang werden übliche Internetaktivitäten wie E-Mail, Recherchen im Netz etc. vorausgesetzt. Ebenso ist es für die Praxisübungen erforderlich, sich Accounts in verschiedenen (kostenfreien Tools) anzulegen und sich in Tools einzuarbeiten.

Ansprechpartner: Olivia Kingaby
Telefon: +49.261.3047130
Fax: +49.261.3047123
Email: kingaby@ihk-akademie-koblenz.de

Zertifikat

Art: Fortbildung/Qualifizierung

Unterrichtsart
Online-Seminar

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenPreisOrtBemerkungen
10.10.25 - 05.12.25 14:30 - 18:30 Uhr 1990  Online

max. 15 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Monat bis 3 Monate

Mindestteilnehmer: 3

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren