Inhalt
In diesem Lehrgang erfahren Sie, wie die Ressourcen eines Nutzfahrzeug-Fuhrparks effektiv und betriebswirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden können, unter Beachtung aller rechtlichen Vorgaben, die der deutsche und europäische Gesetzgeber für die Transportbranche vorgegeben haben, und im Hinblick auf eine möglichst Klimaschonende und CO2-reduzierte Transportkette.
Sie erhalten Einblick in die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal, das Güterkraftverkehrsgesetz, Sie lernen die Anforderungen an Gefahrguttransporte kennen und können die Selbstkosten für einen Transport kalkulieren und somit die Rentabilität einschätzen.
Am Ende des Lehrgangs werden Sie in der Lage sein, rechtssicher und kostenorientiert zu planen und ökologisch sinnvolle Transportwege zu gestalten.
Der Lehrgang schließt mit einer Zertifikatsprüfung in Form einer schriftlichen Klausur ab.
Kooperationspartner: SVG Fahrschulzentrum Südwest GmbH, KoblenzFolgende Inhalte werden praxisorientiert vermittelt:
Allgemeine Grundlagen
- Fahrzeuge (Typen, Maße und Gewichte)
- Lademeterberechnung
- Wechselbrückenaufbauten
- ISO-Container
- Ladehilfsmittel Europaletten, Gitterboxpaletten, Palettentausch, usw.)
- Verkehrsgeographie
- Deutsches Autobahnnetz
- Postleitzahlensystem
Güterkraftverkehrsgesetz
- Genehmigungen
- Werkverkehr
- Grenzüberschreitender Güterkraftverkehr
- Versicherungspflicht
- Mitführungs- und Aushändigungspflichten
- Ordnungsgemäß beschäftigtes Fahrpersonal
Rechtsvorschriften
- Deutsches und internationales Transportrecht
- Allgemeine Geschäftsbedingungen der Spediteure und Transportunternehmer
Sozialvorschriften und Arbeitszeitrechtliche Grundlagen
- Deutsche und europäische Vorschriften
- Lenk- und Ruhezeiten im Güterkraftverkehr
- Arbeitszeitgesetz
- Digitaler Tachograph
Gefahrguttransporte
- Rechtliche Vorgaben
- Gefahrenklassen und Beförderungsarten
- Organisation von Gefahrguttransporten
- Tunnelbeschränkungscode
- Verpackungsgruppen
- Freistellungsmöglichkeiten
Fahrzeugkostenrechnung
- Preisbildungsempfehlungen
- Make-or-buy
- Fixe und variable Kosten
- Tagessatz und Kilometersatz
- Vor- und Nachkalkulation
- Dieselfloater
Fahrzeugdisposition
- Mittel- und langfristige Einsatzplanung
- Tägliche Fahrzeug- und Personal-Disposition
- Tourenkontrolle
- Routenplanung
- Frachtenbörsen Nach Abschluss des Grundkurses haben Sie die Möglichkeit den Zertifikatslehrgang "Disponent/-in Güterverkehr | Aufbaukurs" zu besuchen um Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auszubauen und zu vertiefen.
Ansprechpartner: Sonja Pelz
Telefon: +49.261.3047174
Fax: +49.261.3047179
Email: pelz@ihk-akademie-koblenz.de
Zertifikat
Art: Fortbildung/Qualifizierung