Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 25.040 Weiterbildungskursen von 662 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Theo-Talk im Kegel- und Bowlingcenter Trier - Theologie und Theater

Dieses Angebot ist abgelaufen.

Inhalt

Glaube und Kultur entwachsen demselben Wurzelgrund. Das antike griechische Theater entwickelt sich im Umfeld des Kults, unser abendländisches Theater hat seine Initialzündung nicht zuletzt aus den spätmittelalterlichen Passions- und Mysterienspielen erhalten. Was haben sich die scheinbar ungleichen Geschwister heute zu sagen?
Referent: Andreas Rosar, gebürtiger Saarländer, studierte Philosophie und Theologie in Mainz und Rom, wandte sich dann dem Theater zu. Seit 2009 arbeitet er als Spielleiter für die Bayreuther Festspiele und inszeniert seither Werke des Musiktheaters auf Bühnen in Deutschland, der Schweiz und Österreich. 2024 kam er zudem als Künstlerischer Betriebsdirektor ans Theater Trier.
Einlass ist ab 18.30 Uhr, Beginn 19.00 Uhr mit dem Vortrag, gefolgt von einer Diskussion und einem Beisammensein in lockerer Atmosphäre.Der Eintritt ist frei!
Ort: SKV Trier Heiligkreuz, Restaurant im Kegel- und Bowlingcenter, Karlsweg 5, 54295 TrierParkplätze sind vorhanden, Bushaltestelle vor Ort.
"Herzlich willkommen" heißen Sie:Katharina Zey-Wortmann, Leiterin der KEB Fachstelle Trier und Dr. Samuel Acloque, Religionspädagoge
Anmeldungen werden erbeten unter: keb.trier@bistum-trier.de oder Tel.: 0651 - 993727-0.
Weitere Informationen: Kath. Erwachsenenbildung Trier, Weberbach 17, 54290 Trier, Tel.: 0651 - 993727-0, Mail: keb.trier@bistum-trier.de

Sonstiges Merkmal
Vortrag

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren