Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.403 Weiterbildungskursen von 651 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Selbstorganisierte Teams und die neue Rolle als Führungskraft

Inhalt

Tauchen Sie ein in die Zukunft der Arbeit: Entdecken Sie, wie selbstorganisierte Teams und Führungskräfte in neuen Rollendefinitionen den Wandel gestalten. Gemeinsam erkunden wir die Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung dieses neuen Arbeitsmodells.

Das Seminar hat zum Ziel, Führungskräfte dabei zu unterstützen, die Transformation zu selbstorganisierten Teams aktiv zu gestalten. Wir möchten Ihnen die notwendigen Fähigkeiten vermitteln, um diese Teams erfolgreich zu führen und zu begleiten sowie sich dabei selbstsicher in einer neuen Rollendefinition in Ihrer Führung zurechtzufinden. Durch praxisorientierte Ansätze und fundierte Erkenntnisse werden Sie befähigt, die Herausforderungen dieses Wandels zu meistern und Ihr Unternehmen in eine zukunftsweisende Richtung zu lenken.1. Veränderung der Arbeitswelt

  • Megatrends
  • VUCA
  • New Work

2. Auswirkung auf die Führungskultur

  • Unternehmensstruktur und Organisationskultur
  • Bedeutung selbstorganisierter Teams
  • Beispiele selbstorganisierter Teams und deren Strukturen
  • Organisationskultur in neuer Zeit - Neubeginn vs. Kulturwandel

3. Mitarbeitende und Arbeitsweisen

  • Verständnis von Motivation
  • Rollenveränderung der Mitarbeitenden - Führung und Selbstführung
  • Von Fremdführung zur Selbstführung
  • Talente identifizieren und gezielt nutzen
  • Verantwortung und Entscheidungskompetenz
  • Bewusstsein in der Kommunikation
  • Einen wirksamen Rahmen für Selbstorganisation, Agilität und autonomes Arbeiten schaffen
  • Resilienz des Teams stärken

4. Rolle der Führungspersonen - Eigene Muster erkennen

  • Veränderung der Führungsrolle - Coach als Führungsperson
  • Den eigenen Führungsstil analysieren
  • Reflexion der Beziehungskompetenz
  • Motivierende Frei- und Gestaltungsräume schaffen
  • Coaching als Führungsinstrument
    Voraussetzung: Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.

    Ansprechpartner: Iska Theis
    Telefon: +49.261.3047113
    Fax: +49.261.3047123
    Email: theis@ihk-akademie-koblenz.de

    Teilnahmebescheinigung

Termine

Für dieses Angebot sind momentan 2 Zeiten bzw. Orte bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
24.03.25 - 25.03.25 08:30 - 16:30 Uhr Ganztägig
Mo. und Di.
885  Josef-Görres-Platz 19
56068 Koblenz

max. 12 Teilnehmer

Dauer: bis 3 Tage

Mindestteilnehmer: 3

06.10.25 - 07.10.25 08:30 - 16:30 Uhr Ganztägig
Mo. und Di.
s.o.
885  s.o.

max. 12 Teilnehmer

Dauer: bis 3 Tage

Mindestteilnehmer: 3

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren