Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.698 Weiterbildungskursen von 650 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Arbeitsstättenverordnung- Einblick und Neuerungen

Inhalt

Ziel der Arbeitsstättenverordnung, welche ein zentraler Bestandteil des deutschen Arbeitsschutzrechts darstellt,
ist Gefährdungen für Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu vermeiden oder zumindest zu vermindern.
Im Jahr 2022 gab es einige wichtige Neuerungen und Aktualisierungen,
wie beispielsweise neue Kennzeichnungen, Regelungen zum Homeoffice oder die Gestaltung
der Arbeitsplätze. Diese Neuerungen zielen darauf ab, den Anforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt
gerecht zu werden und Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu fördern.
Es ist wichtig, dass sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer über die Änderungen informieren, um die neuen Vorgaben
entsprechend umzusetzen.? Inhalt der VO: Anforderungen und Maßnahmen
? Neuerungen in der Kennzeichnung
? Technische Regeln für Arbeitsstätten
? Regelungen zum Homeoffice
Voraussetzung: keine

Ansprechpartner: Yvonne Busch
Telefon: +49.2631.917712
Fax: +49.2631.917749
Email: busch@ihk-akademie-koblenz.de

Teilnahmebescheinigung

Art: Fortbildung/Qualifizierung

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
18.11.25 09:00 - 16:45 Uhr Ganztägig
Di.
455 
455 Euro, inkl. Unterlagen und Verpflegung (umsatzsteuerfrei)
Andernacher Straße 17
56564 Neuwied

max. 20 Teilnehmer

Dauer: bis 3 Tage

Mindestteilnehmer: 5

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren