Inhalt
Die heutigen und zukünftigen Herausforderungen an Unternehmen und Organisationen werden immer komplexer und erfordern eine interdisziplinäre Aufgabenerfüllung. Die damit verbundenen finanziellen Aufwendungen und Risiken steigen ebenso wie die Zahl der Beteiligten, was eine intensivere, bereichsübergreifende Zusammenarbeit und Kooperation erfordert. Der permanente technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Wandel führt zudem zu immer kürzeren Aktions- und Reaktionszeiten. Vor diesem Hintergrund wird Projektmanagement in den Unternehmen immer mehr zu einer unabdingbaren Voraussetzung.
Projekte, sei es die Entwicklung und Einführung eines neuen Produkts oder die Umsetzung einer neuen Strategie, einer neuen Organisation oder die Fusion von Unternehmensteilen, binden viele Ressourcen. Der sinnvolle, effiziente und effektive Einsatz von Techniken, Methoden und Instrumenten ist daher nicht nur Voraussetzung, sondern auch Bedingung für den Erfolg.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Zertifikatslehrgangs Projektmanager/-in (IHK) erwerben Sie fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten für ein professionelles Projektmanagement sowie praktische Fertigkeiten in der Anwendung wichtiger Methoden und Werkzeuge. Sie sind in der Lage, Projekte selbstständig zu initiieren, zu planen und je nach Anforderung und betrieblichen Rahmenbedingungen klassisch oder agil umzusetzen. Darüber hinaus sind Sie in der Lage
- diese Projekte mit geeigneter Methoden- und IT-Unterstützung durchzuführen, zu steuern und zu überwachen,
- die Projekte zu evaluieren und die Ergebnisse zu nutzen
- sowie die Gesamtheit der Projekte einer Organisation zu steuern, um den Anforderungen des Projektmanagements einer Organisation gerecht zu werden.Einführung in das Projektmanagement
- Historie und Bedeutung des Projektmanagements
- Definitionen, Begriffe, Projektphasen und Projektarten
- Projektmanagement als Instrument und Methode
Projektinitialisierung und Projektdefinition
- Projektinitialisierung: Projektentstehung, Zielfindung und Zielsetzung
- Projektauftrag und -organisation
- Projektleitung und Projektteam
Projektplanung
- Methoden der Projektplanung
- Kreativitätstechniken
- Anwendung der Projektstrukturplanung
- Anordnungsbeziehungen und Arbeitspakete
- Reduzierung von Pufferzeiten und Leistungen
Termin- und Ablaufplanung
- Methoden der Termin- und Ablaufplanung
- Terminlisten, Balkenpläne, Netzplantechnik
Ressourcen- und Kostenplanung
- Personalbedarfs- und -einsatzplanung
- Sachmittel-, Budget- und Kostenplanung
- Projektkostenermittlung und -plan
Projektsteuerung und -kontrolle
- Projektinformation und Berichtswesen
- Projektfreigabe
- Methodiken in der Projektsteuerung
Projektabschluss
- Ziel des Projektabschlusses
- Projektdokumentation
Querschnittliche Aufgaben, Methoden und Werkzeuge im Projektmanagement
- Software im Projektmanagement
- Qualitätssicherung in Projekten
- Risikomanagement in Projekten
Agiles Projektmanagement
- Agile Projektmanagementmethoden
- Scrum
- Einsatzfelder der Methoden
Projektmanagement im Unternehmenskontext
- Projektleitung im Zusammenspiel mit den Unternehmensorganisationen
- Betriebswirtschaftliche und personalwirtschaftliche Anforderungen
- Multiprojektmanagement
(Änderung in Inhalt und Detailablauf vorbehalten)
Voraussetzung: Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Ansprechpartner: Jennifer Johnson
Telefon: +49.261.3047132
Fax: +49.261.3047123
Email: johnson@ihk-akademie-koblenz.de
Zertifikat
Art: Fortbildung/Qualifizierung