Inhalt
Der Lehrgang bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Schritte, die Sie für die Verbesserung der Resilienz Ihrer Organisation für den Notfall und die Krise benötigen.
In diesem Lehrgang vermitteln wir Ihnen die erforderlichen Grundlagen für den Aufbau und die Aufrechterhaltung eines Business Continuity Management Systems (vormals Notfallmanagement) unter Berücksichtigung der Empfehlungen des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik).
Insbesondere der BSI-Standard 200-4 und die damit einhergehenden Hilfsmittel bilden die Grundlage für diesen Lehrgang, um Ihnen einen praxisnahen Einstieg in die Thematik zu ermöglichen.Einführung
- Grundlagen eines Managementsystems
- BCMS-Stufenmodell und -Prozess
Initiierung des Business Continuity Management
- Festlegung des Geltungsbereichs
- Benennung des BC-Beauftragten
Konzeption
- Definition und Abgrenzung
- Analyse der erweiterten Rahmenbedingungen
- Definition der BC-Aufbauorganisation
- Notwendige Dokumentation
- BIA-Vorfilter
- Business Impact Analyse
- Risikoanalyse
Notfallbewältigung
- Aufbau und Aufgaben der BAO
- Detektion, Alarmierung und Eskalation
- Definition der Sofortmaßnahmen
- Rahmenbedingungen der Stabsarbeit
- BC-Strategien und Lösungen
Übungen und Tests
- Überblick über die verschiedenen Übungsarten
- Rahmenbedinungen und Festlegung der Rahmenbedingungen
- Vorbereitung und Durchführung
Aufrechterhaltung und Verbesserung
- Leistungsüberprüfung und Berichterstattung
- Vorbereitung eines Maßnahmenplans
- Korrektur- und Verbesserungsmaßnahmen
Ansprechpartner: Angela Rosenberg
Telefon: +49.261.3047183
Fax: +49.261.3047123
Email: rosenberg@ihk-akademie-koblenz.de
Teilnahmebescheinigung
Art: Fortbildung/Qualifizierung