Inhalt
Systemischer Methodenworkshop
Inhalte:
- Der „gute Grund“ als Leitlinie im pädagogischen Handeln
- Arbeit mit ressourcenaktivierenden inneren Bildern
- Strategien zur Distanzierung von belastenden Emotionen und Erinnerungen
- Psychoedukation als Stabilisierungselement
- Kennenlernen und einüben von körperstabilisierenden Methoden
- Erstellen eines Notfallkoffers sowohl für Klient*innen als auch für die Fachkräfte
- Verstehen von (Trauma-)Dynamiken und die Wirkung auf die Fachkräfte
- Freude und Humor als Gegensteuerung zur Problemorientierung
- Kennenlernen von selbstwirksamen, die Resilienz stärkenden Methoden und des Abc der Selbstfürsorge
Referentin:
Ute Linn, Dipl.-Sozialarbeiterin, Traumapädagogin und Traumazentrierte Fachberaterin (DeGPT/BAG), Worms
- Förderungsart
- Bildungsurlaub (Bildungsfreistellung) i
Qualifizierungsscheck (Rheinland-Pfalz) - Unterrichtsart
- Präsenzunterricht
- Sonstiges Merkmal
- rollstuhlgerecht