Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.722 Weiterbildungskursen von 650 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Brandschutzbeauftragte/r

Inhalt

Diese Weiterbildung wird nach DGUV Information 205-003 durchgeführt.

Sorgen Sie für ein sicheres Arbeitsumfeld!

In Handwerksbetrieben, der Industrie sowie in Institutionen wie Krankenhäusern und städtischen Gebäuden ist die Ernennung eines Brandschutzbeauftragten nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements

Ihr Vorteil

  • Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Brandgefahren minimieren
  • Wertvolle Zusatzqualifikation

Zielgruppe

  • Meister/innen oder Gesell/-innen
  • Planer/innen und Architekt/innen
  • Hausmeister/innen und Hausverwalter/innen
  • Schornsteinfeger/innen

Inhalt
Modul 1: Einführung Brandschutz
Ziele des Brandschutzes und rechtliche Grundlagen

Modul 2: Brand- und Explosionsgefahr, Brandrisiken

  • Chemisch-physikalische Grundlagen
  • Brandrisiken
  • Löschmittel und Löscheinrichtungen

Modul 3: Baulicher Brandschutz

  • Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
  • Brandschutzsoftware
  • Typische Praxisfehler

Modul 4: Anlagentechnischer Brandschutz

  • Brand- und Gefahrenmeldeanlagen
  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Modul 5: Brandschutz bei feuergefährlichen Arbeiten

  • Schweißen, Löten, Trennen, Auftauen
  • Dachdeckerarbeiten

Modul 6: Organisatorischer Brandschutz

  • Brandschutzkonzepte und Organisation
  • Verhalten bei Bränden
  • Alarmierung, Evakuierung und Brandbekämpfung
- Feuerlöschausbildung und Übung

Modul 7: Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern

  • Haftpflicht, Haftung, Versicherungsschutz für Handwerksbetriebe
  • Einsatztaktik/Leistungsvermögen

Teilnahmebedingung
Zum Brandschutzbeauftragten können Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder gleichwertiger Ausbildung bestellt werden, die an diesem Lehrgang teilgenommen haben.

Abschluss
Zertifikat / Teilnahmebestätigung

Aktualität der Ausbildung
Liegt die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten länger als fünf Jahre zurück und/oder kann eine berufliche Tätigkeit oder eine Fortbildung als Brandschutzbeauftragter nicht belegt werden, ist die Teilnahme an einer Ausbildung im Sinne der vfdb-Richtlinie erforderlich.

Unterrichtsart
Präsenzunterricht
Sonstiges Merkmal
Brandschutzbeauftragte/r [privatrechtlich]

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren