Inhalt
Ziel:
Grundsätzliches Ziel ist die Schaffung von Transparenz und das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge; weiterhin, wirtschaftliches Denken und soziales Handeln zu vereinbaren
Inhalte:
- Rechnungswesen in sozialen Organisationen
- Buchführung: Zusammenhang von Bilanz-, Gewinn- und Verlustrechnung
- Ansätze der Kostenrechnung und des Controllings, insbesondere die Kalkulation von Kosten
- Kostenmanagement und Kostenoptimierung
- Spannungsfeld zwischen Sozialer Arbeit und Wirtschaftlichkeit
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte sozialer Organisationen, die mit betriebswirtschaftlichen Aufgaben betraut sind und keine kaufmännische Ausbildung haben
Referentinnen:
Sandra Eischer, Master of Business Administration, Betriebswirtin (B.A.), Steinheim an der Murr
Laura Held, Betriebswirtin (B.A.), Schwerpunkt Nonprofit-Organisationen, Böblingen
- Förderungsart
- Bildungsurlaub (Bildungsfreistellung) i
Qualifizierungsscheck (Rheinland-Pfalz) - Unterrichtsart
- Präsenzunterricht
- Sonstiges Merkmal
- rollstuhlgerecht