Inhalt
Inhalte:
- Rolle und Haltung des Moderators/der Moderatorin
- Strukturieren von Entscheidungs- und Arbeitsprozessen in Gremien und Gruppen
- Potentiale der Gruppe wie der Einzelnen erschließen und einbeziehen
- Transparenz und Partizipation ermöglichen
- Visualisieren von Aufgaben, Abläufen und Ergebnissen
- Fragetechniken als Instrumente nutzen, die den Prozess klären und vorwärtsbringen
- Inhalts-, Beziehungs- und Regelebene berücksichtigen
- Spezifische Methoden des Moderationsprozesses
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte in der Sozialen Arbeit und im Gesundheits- und Bildungswesen
Referent:
Peter Bender, Dipl.-Theologe, Trainer, Organisationsberater, Mediator, Andernach
- Förderungsart
- Bildungsurlaub (Bildungsfreistellung) i
Qualifizierungsscheck (Rheinland-Pfalz) - Unterrichtsart
- Präsenzunterricht
- Sonstiges Merkmal
- rollstuhlgerecht