Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.647 Weiterbildungskursen von 650 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Zertifikatskurs Trauma in der systemischen Beratung

Inhalt

Dreiteilige Fortbildung zur Arbeit mit traumatisierten Menschen

Zielgruppe:
Fachkräfte mit Fach-/Hochschulabschluss, die erwachsene Menschen und junge Erwachsene, die Traumatisierung erlebt haben, betreuen, beraten und begleiten.

Modul 1

  • Grundlegende Erkenntnisse aus der aktuellen Traumaforschung (Geschichte, Neurobiologie,traumatheoretische Ansätze, Formen von Traumata, Symptome)
  • Mein Auftrag im Rahmen traumasensibler Beratung und Begleitung
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): Eine Überlebensstrategie?
  • Übungen zum EGO-State-Ansatz in der Beratung (verletzte, verletzende Anteile, Täterintrojekte, etc.)
  • Erarbeiten von schützenden oder nährenden Ego-States
  • Stabilisierungsübungen (Ressourcenaktivierung, Dissoziationsstopps, Körperwahrnehmung etc.

Modul 2

  • Zweifacher traumatischer Stress in sozialen Systemen (Familien, Teams)
  • Transgenerationale Traumata
  • Ressourcenorientierte Gesprächsführung
  • Funktion von Schuld und Scham
  • Selbstfürsorge zum Schutz vor Sekundärtraumatisierung
  • Weitere Stabilisierungsübungen

Modul 3

  • Trauma und Sucht
  • Bindungs- und Entwicklungstraumata
  • Polyvagaltheorie samt Übungen
  • Trauma, soziale Mikroaggressionen und Rassismus
  • Verletzlichkeit, Scham und Würde im Kontext von Resilienz und Traumatisierung
  • Mitgefühl und sich selbst vergeben als heilende Ressourcen
  • Bearbeiten von Fallbeispielen der Teilnehmenden
  • Präsentationen der Abschlussarbeiten zur Erlangung des Zertifikats
Förderungsart
Bildungsurlaub (Bildungsfreistellung) i
Qualifizierungsscheck (Rheinland-Pfalz)
Unterrichtsart
Präsenzunterricht
Sonstiges Merkmal
rollstuhlgerecht

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren