Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.698 Weiterbildungskursen von 650 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Debitoren-/Kreditorenbuchführung

Inhalt

Debitoren-/Kreditorenbuchführung

Im Rahmen der Debitoren- und Kreditorenbuchführung ist die sichere Anwendung buchhalterischer Kenntnisse notwendig.

Es werden in diesem Seminar nicht nur die Buchführungstechnik (Überblick), sondern auch wesentliche Grundlagen zur Rechnungserstellung und -prüfung (bei Eingangsrechnungen) thematisiert.

Das Umsatzsteuer-System und das Mahnwesen sind ebenfalls Bestandteil dieser Veranstaltung.

Sie haben mit Kunden- und Lieferantenrechnungen häufig zu tun? Dann ist dieses Seminar geeignet, um sich wichtige Grundlagenkenntnisse anzueignen.
Inhalte:
Personenkreis, Grundlagen Buchungstechnik (inkl. Bestands-/Erfolgskonten), Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Warenvorräte, RHB-Stoffe, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Rechnungsprüfung/Buchungssätze in der Kreditorenbuchführung, Rechnungsausstellung/ Buchungssätze in der Debitorenbuchführung, Zugangs- und Folgebewertung im Anlagevermögen (inkl. gesetzliche Änderungen), Anzahlungen, Abschlagszahlungen, Rechnungskorrekturen u. a.

Material/Begleitunterlagen
im Seminarpreis enthalten

Preis:
126,05 EUR (netto) / 150 EUR (brutto) (online) pro Person
210,08 EUR (netto) / 250 EUR (brutto) (Präsenz-Seminar) pro Person

Gruppen-Preise:
Gruppe von 5-10 Personen: 10% Rabatt auf den Einzelpreis
Gruppe von 11-20 Personen: 15% Rabatt auf den Einzelpreis
Gruppe von 21 Personen oder mehr: 20% Rabatt auf den Einzelpreis

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren