Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.722 Weiterbildungskursen von 650 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Fusion 360 - Electronics

Inhalt

Dieses Seminar können Sie als Präsenzseminar oder als Live-Online-Training buchen! Details unter: Direktlink zum Kurs!

Autodesk Fusion 360 hat zur Entwicklung von Schaltplänen und Leiterplatten das weit verbreitete EDA-Programm Autodesk EAGLE (vormals Cadsoft) vollständig integriert. Wir zeigen Ihnen im Seminar die Grundlagen der Leiterplattenentwicklung im Kontext der mechanischen Konstruktion.

Gehäuse, Board mit Schaltplan und elektromechanische Bauteile werden in Fusion entworfen und können dreidimensional bewertet werden. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Entwicklung von elektronischen Produkten und vermittelt den Teilnehmenden die Fähigkeiten, elektronische und mechanische Aspekte ihrer Konstruktionen in einem nahtlosen Arbeitsprozess zu kombinieren.

Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE - Gruppe.

Inhalt:


  • Benutzeroberfläche, Bedienkonzept, Cloudspeicherorte, Benutzerkonten

  • Schema- und Boarddateien, 3D Platine

  • Bibliotheken

  • Library.ials Webspeicherort für Bibliotheken

  • Verwaltete Bibliotheken im Team gemeinsam nutzen

  • Layer und Bauteileigenschaften

  • Electrical RuleCheck (ERC) in Schemaplänen

  • Design Rule Check (DRC) in Boardplänen, Import von Designregeln aus Dienstleisterportalen

  • Netzklassen, Vias, Masseflächen

  • Designblocks zur Wiederverwendung von gerouteten Teilschaltplänen</lili>
  • Zusammenspiel von Board und Mechanik. Gehäusedurchbrüche für Stecker und Schalter, Boardlayout aufgrund von mechanischen Vorgaben im Einbauraum generieren.

  • CAM-Prozessor, Gerberfiles, Ausgabe für die Fertigung

  • Alle Arbeitsschritte an praktischen Beispielen<

    Lernziele:
    Schaltpläne und Leiterplatten dreidimensional in Autodesk Fusion 360 zu entwickeln und zu bewerten

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren