Inhalt
Schätzungen zufolge sind bis zu zehn Prozent der Schüler*innen eines Jahrgangs von anhaltenden Lernschwierigkeiten und, in der Folge, von schulischem Leistungsversagen betroffen. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Ursachen sowie Präventions- und Fördermaßnahmen liegen zwar vor, werden in der Praxis allerdings in zu geringem Maße umgesetzt. An dieser Stelle setzt der Zertifikatsstudiengang „Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten im Kindesalter“ an, um den entsprechenden Qualifizierungsbedarf zu decken. Der Studiengang bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich wissenschaftlich fundierte Handlungskompetenzen bzgl. der evidenzbasierten Diagnostik und Intervention bei Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten im Kindesalter zu erarbeiten.
Der berufsbegleitende Fernstudiengang „Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten im Kindesalter“ ist auf drei Semester angelegt. Es wird ein Zertifikat verliehen. Ein Start ist immer zum Wintersemester möglich.
Im Vergleich zu unserem Masterstudiengang „Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten“ ist der Zertifikatsstudiengang kürzer und setzt ein höheres akademisches Abschlussniveau voraus. Er richtet sich u. a. gezielt an Personen, die sich im Bereich der Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten auf akademischem Niveau weiterbilden möchten, und derzeit keinen weiteren akademischen Abschluss anstreben.
- Unterrichtsart
- Blended Learning
- Abschlussart
- POSTGRADUALES STUDIUM (Ergänzung nach Studium) i