Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.640 Weiterbildungskursen von 651 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Zertifikatslehrgang Vegetarisch und vegane Küche (IHK) Online

Inhalt

Die Nachfrage nach kreativen und individuellen vegetarischen-veganen und vollwertigen Gerichten in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung steigt.

Für engagierte Köchinnen und Köche ist dieser Trend ein spannendes Feld, um sich weiterzuentwickeln. Sorgfältig ausgewählte Lebensmittel und handwerkliches Know-how sind Voraussetzung für die Geschmacksvielfalt in der pflanzlich basierten Küche.

Nutzen Sie als Köchin/Koch die experimentelle Freiheit und lernen Aromen, Texturen und Farben auf einzigartige Weise zu kombinieren.

Entdecken Sie innovative Zubereitungsmethoden und schaffen neue Kreationen, die im Einklang mit den Prinzipien ökologischer Verantwortung stehen. Pflanzliche Lebensmittel enthalten eine Vielzahl an Wirkstoffen, die nährstoffreiche Alternativen für eine vollwertige Ernährung bieten.

Die Teilnehmenden lernen:

  • spezielle Zubereitungsverfahren kennen und trainieren die Anwendung in der Praxis. (5 Tage Fachpraxis vor Ort in Koblenz)
  • geeignete Lebensmittelauswahl treffen und diese fachgerecht zubereiten.
  • die Zusammenhäng von Ernährungsverhalten und Gesundheit kennen und wissen, welche präventiven Maßnahmen durch eine vollwertige Ernährung umgesetzt werden können.
  • die ökologischen Prinzipien kennen, die wesentliche Kriterien einer Basis einer Plant-Based-Kitchen sind und lernen die Grundlagen der ökologischen Landwirtschaft kennen.
  • Wege kennen, um das Verpflegungskonzept -Plant-Based-Kitchen- für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung umzusetzen.
  • Menükarten und Speisepläne kulinarisch vielseitig zu gestalten.Modul 1
  • Historische Hintergründe - Moderne Konzepte
  • Historische Hintergründe des Vegetarismus
  • Unterschiedliche Formen der Vollwerternährung
  • Vegetarische Kostformen
  • Plant-Based-Kitchen

Modul 2

  • Pflanzenküche - Theoretische Grundlagen
  • Lebensmittelinhaltsstoffe
  • Makro- und Mikronährstoffe
  • Sekundäre Pflanzenstoffe
  • Vegetarische Gerichte aus aller Welt

Modul 3

  • Ökologische Landwirtschaft
  • Lebensmittelkunde
  • Arbeiten mit Texturgebern - in Präsenz
  • Arbeiten mit Kräutern und Gewürzen - in Präsenz

Modul 4

  • Lebensmittelintoleranzen
  • Ausgewogene Nährstoffzufuhr

Modul 5

  • Marktanalyse
  • Zielgruppen und Kommunikation
  • Erstellung von Speisekarten und Menükarten

Modul 6

  • Praxistraining: Menüerstellung aus freien Warenkörben - in Präsenz
  • Zertifikatsprüfung - in Präsenz

Die berufsbegleitende Weiterbildung ist in einen theoretischen und praktischen Teil gegliedert. Die theoretischen Inhalte werden in kleinen Lerneinheiten in Live-Online-Veranstaltungen vermittelt. Der Praxisteil findet in der Lehrküche des Gastronomischen Bildungszentrums statt.
Voraussetzung: # Abgeschlossene Berufsausbildung

  1. Quereinsteiger mit fachpraktischer Erfahrung möglich - Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf

    Ansprechpartner: Duygu Yildiz
    Telefon: +49.261.3048943
    Fax: +49.261.3048936
    Email: yildiz@gbz-koblenz.de

    Zertifikat

Termine

Für dieses Angebot sind momentan 9 Zeiten bzw. Orte bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
Termin noch offen 2100  Hohenfelder Str. 12
56068 Koblenz

max. 15 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 8

Termin noch offen s.o. 2100  s.o.

max. 15 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 8

Termin noch offen s.o. 2100  s.o.

max. 15 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 8

Termin noch offen s.o. 2100  s.o.

max. 15 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 8

Termin noch offen s.o. 2100  s.o.

max. 15 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 8

Termin noch offen s.o. 2100  s.o.

max. 15 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 8

Termin noch offen s.o. 2100  s.o.

max. 15 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 8

Termin noch offen s.o. 2100  s.o.

max. 15 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 8

Termin noch offen s.o. 2100  s.o.

max. 15 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 8

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren