Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.902 Weiterbildungskursen von 665 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Lehrgang für Energieberatung Nichtwohngebäude Vertiefungsmodul 80 UE

Inhalt

Die Rahmenbedingungen des Lehrgangs entsprechen dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes und den Anforderungen des BAFA. Das aktuelle Regelheft finden Sie hier (Unter Downloads – Allgemein finden Sie das Regelheft Expertenliste gültig ab 19.04.2024). In Anlage 1 (ab Seite 62) werden die Anforderungen an die Weiterbildungen inhaltlich dargestellt.

Sie können sich nach bestandener Abschlussprüfung für die Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes für die Programme Nichtwohngebäude listen lassen (Voraussetzung ist natürlich Ihre Grundqualifikation nach dem Regelheft der Expertenliste). Außerdem dürfen Sie Energieausweise für Nichtwohngebäude ausstellen und KfW- sowie BAFA-Fördermittel beantragen. Sie erstellen im Kurs einen ersten Projektbericht.

Auszug aus den Inhalten des Lehrgangs:

  • Rechtliche Grundlagen
  • Anwendung des GEG in der Praxis für Nichtwohngebäude
  • Grundlagen der Bilanzierung von Nichtwohngebäuden
  • Wärmedämmstoffe und -systeme von Fassadensystemen – Fassadensysteme, insbesondere Vorhang- und Glasfassaden – Berechnung von U-Werten für Fassadensysteme, insbesondere Vorhang- und Glasfassaden
  • Vertiefung sommerlicher Wärmeschutz /Behaglichkeit
  • Instrumente zur Qualitätssicherung
  • Überblick Heizungstechnik in Nichtwohngebäuden
  • Wärmeerzeugung unter Einsatz erneuerbarer Energien
  • Schwachstellen Heizungstechnik
  • Überblick Warmwasserbereitung in Nichtwohngebäuden
  • Regelungstechnik und Gebäudeautomation für Nichtwohngebäude
  • Überblick Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung in Nichtwohngebäuden
  • Erstellung von Lüftungskonzepten
  • Berechnung nach DIN V 18599
  • Überblick Kältetechnik
  • Berechnung nach DIN V 18599 und zur Beleuchtung
  • Strom aus erneuerbaren Energien
  • Erstellung von Nachweisen unter Anwendung der DIN V 18599
  • Ausstellen von Effizienzgebäude-Nachweisen
  • Förderung Nichtwohngebäude
  • Projektbericht
  • Plausibilitätscheck, Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich
  • Ausschreibung und Vergabe
  • Baubegleitung/Qualitätssicherung bei Neubau und Sanierung
  • Detaillierung Baubegleitung bei Neubau und Sanierung

____________________________________________________________________________________

Anmeldung und weitere Informationen gerne über den Link zu unserer Homepage im Feld "Bemerkungen"!

Unterrichtsart
Online-Seminar

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren