Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.722 Weiterbildungskursen von 650 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Rundgang durch das historische Birkenfeld

Inhalt

Birkenfeld, erstmalig im Jahr 1215 urkundlich erwähnt, hat seit fast 700 Jahren Stadtrechte und
eine bewegte Geschichte erlebt. Die ältesten sichtbaren Zeugen früherer Zeit stammen aus dem
16. Jahrhundert.
Der Rundgang beginnt im Festsaal des Schlosses. Vorbei am Standort der früheren Synagoge, der
Ersten Stadtkaserne, repräsentativen Gebäuden der Schneewiesenstraße, geht es dann zum
Kirchplatz: Oldenburger Hof, evangelische Kirche, alte Schule. Über den Römer - da gibt es viel
zu erzählen - wandern wir weiter zum Talweiher und ehemaligen Bahnhof.
Die demokratische Entwicklung im Birkenfelder Land wird dabei an verschiedenen Stationen deutlich:
-    Das Wiederaufleben des Absolutismus 1817
-    Die Revolution 1848 mit der Flucht des sehr konservativen Regierungspräsidenten
-    die Einsetzung eines ersten Parlamentes für das Fürstentum 1850
-    Die Revolution 1919 - Putsch oder Posse?
-    Das erschreckend hohe Wahlergebnis der NSDAP im Landesteil Birkenfeld 1932
-    Die Judenverfolgung auch in Birkenfeld

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
09.05.25 17:00 - 19:00 Uhr Abends
Fr.
4  Schlossallee 11
55765 Birkenfeld

max. 20 Teilnehmer

Kreisverwaltung Verwaltungsgebäude 1, "Schloss"

Referent/in: Hisso von Selle

Treffen: 1

Weitere Infos vom Anbieter

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren