Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 18.073 Weiterbildungskursen von 653 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Fachsommelier/Fachsommelière (IHK) Barista

Inhalt

Im IHK-Zertifikatslehrgang zum Fachsommelier (IHK) Barista können Mitarbeiter in der Gastronomie, Hotellerie und in des Kaffeefachhandels ihr Fachwissen rund um das Thema Kaffee in Theorie und Praxis berufsbegleitend erweitern.

Praktisch, informativ und kompakt werden die Belange der modernen Gastronomie im Umgang mit Kaffee angesprochen und vermittelt.

Die Teilnehmer erhalten bei erfolgreichem Abschluss das IHK-Zertifikat "Fachsommelier/-sommelière (IHK) Barista".

Der Barista (IHK) ist der Allround-Experte rund um den Kaffee, der sein Wissen in allen Bereichen der Kaffeebranche sinnvoll einsetzen kann. Das erworbene Wissen vermittelt Sicherheit im Umgang mit Geschäftspartnern, Kunden oder Gästen und ist eine wertvolle Bereicherung für die tägliche Arbeit. Die Teilneh-mer haben nach Abschluss des Lehrgangs ebenfalls die Mög-lichkeit, die Prüfungen der SCA (Speciality Coffee Association) - Introduction into Coffee, Barista Level Foundation - abzulegen.

  1. 50 Unterrichtsstunden, einschließlich praktischer und schriftlicher Kompetenznachweis
  2. Praxisbezogener Präsenzunterricht
  3. Sensorische Ausbildung
  4. Lehrreiche Praxisübungen 1. Basiswissen "Kaffee":
  • Geschichte und Kultur des Kaffee
  • Handel und Wirtschaft
  • Kaffee Surrogate
  • Pflanzen- und Sortenkunde
  • Ernte und Aufbereitung
  • Röstung (Langzeit vs. Kurzzeit)
  • Blending und Mono Origin Kaffee
  • Einzigartige Lagen und besondere Kaffeesorten Weltweit

1. Basiswissen "Zubereitung von Kaffee"

  • Die 5 Zubereitungsparameter
  • "Brewing Ratio? und "Contact Ratio?
  • Allgemeine Sensorik (kurz)
  • Spezielle Sensorik (Kaffee)
  • Verschiedene Zubereitungsmethoden (Ibrik, Perkolation, Aeropress, Filter, Cold Brew, usw. mit praktischen Übungen)
  • Theoretische Grundlagen zur Arbeit eines Baristas (Ethik, Handwerk, Sauberkeit bei der Arbeit mit Lebensmitteln usw.)

1. Basis "Handgriffe an der Espressomaschine"

  • Grundlagen der Zubereitung für einen perfekten Espresso
  • Wichtige und wesentliche Handgriffe und Techniken
  • Schulung gängiger Getränke (Espresso, Cafe, Latte Macchiato, Cafe au lait, etc.)
  • Grundtechniken des Milchschäumens
  • Der perfekte Cappuccino und "Latte Art"

1. Wiederholung "Praktische Handgriffe"

  • Zeit zum Üben und für Fragen / praktische Tipps
  • Am Nachmittag praktische Prüfung an der Espresso Maschine (Handgriffe, Sauberkeit, Reihenfolgen der Zubereitung)
  • Praktische Prüfung nach dem Bewertungsbogen der SCAE

1. Wiederholung der Theorie und schriftliche Prüfung

  • Vormittags Wiederholung der Theorie
  • Kaffee und Handel 'Fair trade' oder andere Möglichkeiten
  • Nachmittags schriftliche Prüfung in Koblenz
    Voraussetzung: keine Voraussetzungen

    Ansprechpartner: Weronika Gula
    Telefon: +49.261.3048911
    Fax: +49.261.3048934
    Email: gula@weinschule.com

    Zertifikat
Abschluss
Sommelier/Sommelière (Fachschule, PrüfO Landesrecht oder gemäß besonderer Rechtsvorschriften) i

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenPreisOrtBemerkungen
27.10.25 - 31.10.25 09:00 - 18:15 Uhr 1990 
inkl. 180,00 Euro Zertifikatsentgelt
Hohenfelder Str. 12
56068 Koblenz

max. 14 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Tage bis 1 Woche

Mindestteilnehmer: 8

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren