Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.913 Weiterbildungskursen von 665 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Stimmen des Holocaust

Dieses Angebot ist abgelaufen.

Inhalt

Vortrag und Lesung von Louis Pawellek

Die KEB Westeifel und das Haus der Jugend Bitburg laden herzlich
zur Veranstaltung "Stimmen des Holocaust" mit dem jungen Autor Louis
Pawellek ein. Die Veranstaltung findet am 28. Juni 2024 um 19 Uhr im Haus der
Jugend Bitburg statt. Louis
Pawellek ist gelernter Erzieher und beschäftigte sich in seinem Werk intensiv
mit Zeitzeugen des Holocausts, besuchte hierzu verschiedenste historische Orte
und reist zurzeit zu Vortragsterminen in ganz Deutschland. In
seinem beeindruckenden Buch porträtiert Pawellek die persönlichen Geschichten
von Holocaust-Überlebenden europaweit. Durch einfühlsameErzählungen ermöglicht
er es den Lesern, die individuellen Erfahrungen und den unermesslichen Schmerz
dieser Menschen zu verstehen. Diese Stimmen, die oft übersehen oder vergessen
werden, sind von unschätzbarem Wert für die Erhaltung der Erinnerung an eine
der dunkelsten Zeiten der Menschheitsgeschichte. Die
Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, Louis Pawellek persönlich
zu treffen und mehr über sein Buch zu erfahren. Die Veranstaltung wird eine
Lesung, einen Vortrag und eine Diskussionsrunde über das ?Leben? und
?Überleben? im Ghetto & Konzentrationslager beinhalten. Ermöglicht wird ein
moderner Rundgang durch das KZ Auschwitz und das Ghetto Theresienstadt
inklusive Filmen von in dem Buch mitwirkenden Holocaust-Überlebenden. Wir laden herzlich alle Interessierten ein, an dieser bewegenden
Veranstaltung teilzunehmen. Eine Anmeldung unter www.info-keb.de/71188,
unter 06551/965560 oder Mo, Di, Mi und Fr. im Haus der Jugend und auch hier
telefonisch unter 06561-7809 ist erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren