Inhalt
Lehrgangsziel:
Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten um lautsprachunterstützenden Gebärden in die Kommunikation mit Kindern einfließen lassen und eigenständig weitere Gebärden erarbeiten zu können
Abschluss: Institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
Kenntnisse aus einem pädagogischen Beruf, z.B. Sozial. Pädagogische Assistenten/in, Erzieher/innen, Tagesmütter/-väter, Kursleiter/in für Babys und Kleinkinder werden empfohlen; technische Voraussetzung: internetfähiger PC, Drucker und die Möglichkeit Videos aufzunehmen und hochzuladen (z.B. mit einem Smartphone)
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Lehrgangsinhalte:
Abgrenzung Gesten und Gebärden - Grundwissen lautsprachunterstützende Gebärden - Gebärden im Betreuungsalltag - geeignete Internetquellen finden - Bilderbücher, Lieder, Spiele mit Gebärden begleiten
- Lehrgangsmaterial:
16 Online-Module und ein Begleitbuch im pdf-Format
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 6 Monate, gesamt 77 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 3 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 16 Online-Module und ein Begleitbuch im pdf-Format
Begleitender Unterricht: sind nicht vorgesehen
- Nah-Unterricht: 0 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7447823
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i