Inhalt
Lehrgangsziel:
Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Entwicklung und Umsetzung von Bildungs- und Freizeitangeboten insbesondere für die Altersklasse 0 bis 12 Jahre und unter Berücksichtigung der Ansätze der Naturerfahrungspädagogik, des ökologischen Lernens sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Abschluss: institutsinternes Zertifikat
Teilnahmevoraussetzungen:
keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich; der Fernlehrgang ist als Weiterbildung konzipiert, beispielsweise für PädagogInnen, Sozialarbeiterinnen oder Ergo- und PhysiotherapeutInnen; Möglichkeiten zur praktischen Anwendung (Praxisfelder) sollten vorhanden sein; für eine optimale Teilnahme am Fernlehrgang wird eine Basisausstattung mit beispielsweise einem Fernglas, einer Lupe und einem Schnitzmesser empfohlen; Technische Voraussetzungen: internetfähiges Endgerät, Webcam und Headset
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis und Dokumentation von Praxisstunden
Lehrgangsinhalte:
Natur- und Waldpädagogische Grundlagen: Ansätze der Umweltbildung * Potenzial der Natur * Pädagogische Grundlagen | Allgemeine und spezifische ökologische Grundlagen von zielgruppenorientierten Angeboten: Planung, Vorbereitung und Durchführung von Naturbildungsangeboten: Artenkenntnis - einheimische Tiere (Amphibien, Insekten, Säugetiere, Vögel) und Pflanzen (Bäume, Sträucher, Kräuter) mit exemplarisch aufbereitetem Leitthema, Vertiefung in einzelne Arten im Selbststudium * Aufbau und Struktur von Landschaften * Funktionsweise von Ökosystemen
- Lehrgangsmaterial:
Lehrbriefe, 12 monatliche Themenmodule, Videos auf einer digitalen Lernplattform, Fachbücher, Abschlusskolloquium
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 12 Monate, gesamt 413 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 8 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- Lehrbriefe, 12 monatliche Themenmodule, Videos auf einer digitalen Lernplattform, Fachbücher, Abschlusskolloquium
Begleitender Unterricht: 12 Onlineseminare (24 UStd.), zur Vertiefung der Themenmodule werden weitere Module in Live-Zoom-Workshops fakultativ angeboten (jeweilige Dauer: 2 UStd.)
- Nah-Unterricht: 24 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7430222
Der Lehrgangspreis beträgt 1.548,– EUR (12 Raten je 129,– EUR), wenn der Lehrgang ohne Zertifikat abgeschlossen wird. Für die Nachbuchung der Zertifikatsprüfung fällt eine Gebühr in Höhe von 450,– EUR an.
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i