Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.948 Weiterbildungskursen von 665 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Arbeiten in einer Steuerberatungskanzlei 4.0 - was Digitalisierung, Finanzverwaltung und Steuergesetzgebung von der modernen Steuerfachkraft fordern

Inhalt

Lehrgangsziel:
Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus dem Bereich der neuen Anforderungen der Finanzverwaltung zur Anwendung in der
Mandatsbearbeitung

Abschluss: institutsinternes Zertifikat

Teilnahmevoraussetzungen:
Grundkenntnisse im operativen Ablauf einer Steuerkanzlei, sicherer Umgang mit EDV-Systemen, ausreichende Deutschkenntnisse; technische Voraussetzung: PC mit Internetzugang, Lautsprecher und / oder Headset, PDF-Reader

Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung

Lehrgangsinhalte:
Die Umsatzsteuer, ein Schwerpunkt in der Mandatsabwicklung: Neue Umsetzungsrichtlinien und deren Auswirkung auf die Arbeitsprozesse - Die Einkommensteuer, ein Schwerpunkt in der Mandatsabwicklung: Neue Umsetzungsrichtlinien und deren Auswirkung auf die Arbeitsprozesse - Gesamtkomplex Lohn- und Finanzbuchhaltung in der praktischen Umsetzung: Neue Anforderungen - Die Mandatsabwicklung in ihren Arbeitsprozessen: Neue Anforderungen aus der Steuergesetzgebung - Arbeiten mit der Finanzverwaltung: Was Digitalisierung und Dynamik der Steuergesetzgebung von der Steuerfachkraft fordern - Gesamtkomplex Jahresabschluss: Neue Umsetzungsrichtlinien und deren Auswirkungen auf die Arbeitsprozesse - Die Steuerberatungskanzlei im Zeitalter der beschleunigten Digitalisierung: Neue Arbeitsprozesse mit elektronischen Medien verstehen und beherrschen

- Lehrgangsmaterial:

18 Module

Lehrgang Zeitaufwand:

  • Gesamtdauer: 18 Monate, gesamt 813 Zeit-Std.
  • wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 10,5 Zeit-Std.

Lehrmaterialien:

  • 18 Module

Begleitender Unterricht: 18 Präsenzphasen: 8 Online-Seminare (40 UStd.) und 140 UStd. Vorort-Seminare

  • Nah-Unterricht: 180 Zeit-Std.

ZFU-Zulassungsnummer: 7413322c

Die Module des Lehrgangs können auch einzeln belegt werden. Näheres hierzu ist beim Institut zu erfragen.

Unterrichtsart
Fernunterricht i

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenPreisOrtBemerkungen
Beginnt laufend 10067 
18 Raten zu 559 EUR
Fernunterricht

18 Monate

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren