Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.470 Weiterbildungskursen von 650 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Online Ausbildung zum/r medizinischen Heilpraktiker/in

Inhalt

Lehrgangsziel:
Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung zum/zur Heilpraktiker/in nach § 2 des Heilpraktikergesetzes in Verbindung mit § 2 Absatz 1 Buchstabe i der Ersten Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz vom 22.12.2017

Abschluss: institutsinterne Prüfung zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung zum Heilpraktiker / zur Heilpraktikerin

Teilnahmevoraussetzungen:
mindestens Hauptschulabschluss; technische Voraussetzung: PC mit Internet-Zugang

Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
u. a. vollendetes 25. Lebensjahr bei Meldung zur Prüfung, ein einwandfreies Führungszeugnis, ein ärztliches Attest, dass die gesundheitliche Eignung zur Durchführung des Berufs bestätigt, für Bürger aus Nicht-EU-Staaten ist eine gültige Aufenthaltsgenehmigung erforderlich

Lehrgangsinhalte:
Atmungssystem * Herz-Kreislauf System * Urologie * Neurologie * Bewegungsapparat * Gesetzeskunde * Mikrobiologie und Infektiologie * Immunologie * Verdauungssystem * Hämatologie * Endokrinologie * Stoffwechsel * Sinnesorgane * Dermatologie * Psychologie und Psychiatrie * Gynäkologie und Andrologie * Pharmakologie * Notfallmedizin * Hygiene | Modulinhalte: u.a. Anatomie, Physiologie und Pathologie des jeweiligen Organsystems (Besonderer Schwerpunkt liegt hier auf dem Gebiet der Pathologie) * Pathophysiologie der einzelnen Krankheitsbilder * Die Hauptdiagnosen des jeweiligen Kapitels * Anamnese & Diagnostik (professionell geleitete Befragung des Patienten) * Grundlagen in Gesetzeskunde: u.a. Heilpraktikergesetz; Psychotherapeutengesetz; Patientenrechtegesetz; Hebammengesetz; Zivilrechtliche Schranken; Strafrechtliche Schranken; Transplantationsgesetz * Medikamentenkunde: Wirkung von Medikamenten; Arzneimittel Wirkmechanismen

- Lehrgangsmaterial:

19 Themenmodule, Skripte, vertiefende Informationen, Erklärvideos auf einer digitalen Lernplattform, Selbstkontrollaufgaben, Fachliteratur, Prüfungsvorbereitung (schriftliche und mündliche Prüfung)

Lehrgang Zeitaufwand:

  • Gesamtdauer: 24 Monate, gesamt 1238 Zeit-Std.
  • wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 12 Zeit-Std.

Lehrmaterialien:

  • 19 Themenmodule, Skripte, vertiefende Informationen, Erklärvideos auf einer digitalen Lernplattform, Selbstkontrollaufgaben, Fachliteratur, Prüfungsvorbereitung (schriftliche und mündliche Prüfung)

Begleitender Unterricht: 149 Termine in Form von Live-Onlineseminaren; fakultative Präsenzphasen werden an den Standorten Lübeck und Norderstedt angeboten

  • Nah-Unterricht: 468 Zeit-Std.

ZFU-Zulassungsnummer: 5133522

Die Gesundheitsämter erheben Prüfungsgebühren in unterschiedlicher Höhe. Einstieg in die Ausbildung 4 Mal pro Jahr (Januar, April, August und Okt/Nov/Dez).

Abschluss
Heilpraktiker/in (HeilprG vom 23.12.16) i
Unterrichtsart
Fernunterricht i

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
Beginnt laufend Fernunterricht 4700 
25 Raten zu 152 EUR, Nah-Kurskosten: 200 EUR, Prüfungskosten: 700 EUR
Fernunterricht

24 Monate

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren