Inhalt
Lehrgangsziel:
Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus dem Bereich des Content Marketings unter strategischen Gesichtspunkten
Abschluss: institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
Ausbildung oder Studium sowie erste digitale Erfahrungen; Deutschkenntnisse (mind. B2) und Englischkenntnisse (mind. A2); vorteilhaft sind außerdem Grundkenntnisse im Digital Marketing, Social Media und strategischen Arbeiten sowie eine eigene Website und/oder Profile bei YouTube, LinkedIn, Instagram etc; technische Voraussetzung: PC oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung und aktueller Version eines Internet-Browsers
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Lehrgangsinhalte:
Einführung und Content-Marketing Prozess, Analyse, Zieldefinition, Content-Formate I: Überblick und Konzeption, Content-Formate II: Textbasiert und visuell, Content-Formate III: Audio-visuell und interaktiv, Content-Formate IV: Audio; Distribution und Seeding, Erfolgsmessung und Controlling, Big Picture und Trends; Praxisanwendungen
- Lehrgangsmaterial:
10 Online-Module und Praxisanwendungen (Audios, Videos, Praxisaufgaben, Leitfäden, Checklisten etc.)
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 1 Monat, gesamt 69 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 16 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 10 Online-Module und Praxisanwendungen (Audios, Videos, Praxisaufgaben, Leitfäden, Checklisten etc.)
Begleitender Unterricht: Onlineseminare: Kick-Off-Seminar und Welcome-Session
- Nah-Unterricht: 3 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7450723
bei AZAV- zertifizierten Kursen gilt eine Lehrgangsdauer von 2 Wochen (gesamt 80 Stunden), Teilnehmende müssen bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter registriert sein und Anspruch auf einen Bildungsgutschein haben
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i