Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 23.942 Weiterbildungskursen von 652 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen - Umgang mit Cybermobbing in der pädagogischen Arbeit

Inhalt

Lehrgangsziel:
Vermittlung von Kenntnissen zum Umgang mit Cybermobbing in der pädagogischen Arbeit für die Zielgruppen Kinder und Jugendliche

Abschluss: institutsinterne Prüfung

Teilnahmevoraussetzungen:
eine abgeschlossene Ausbildung im pädagogischen Bereich; Technische Voraussetzungen: PC mit Internetzugang

Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung

Lehrgangsinhalte:
Umgang mit Cybermobbing in der pädagogischen Arbeit: Entstehungsmodelle * Präventionsmaßnahmen * Pädagogische Interventionsmöglichkeiten * Elternarbeit * Rechtliche Bewertung des Phänomens Cybermobbing | Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen: Neue Medien * Begrifflichkeiten und Definitionen * Ursachen und Risikofaktoren * Rollenverteilung beim Cybermobbing * Auswirkungen und Folgen

- Lehrgangsmaterial:

2 Lehrhefte, Selbstkontrollaufgaben, Abschlussprüfung

Lehrgang Zeitaufwand:

  • Gesamtdauer: 2 Monate, gesamt 77 Zeit-Std.
  • wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 9 Zeit-Std.

Lehrmaterialien:

  • 2 Lehrhefte, Selbstkontrollaufgaben, Abschlussprüfung

Begleitender Unterricht: nicht vorgesehen

  • Nah-Unterricht: 0 Zeit-Std.

ZFU-Zulassungsnummer: 7444023

Unterrichtsart
Fernunterricht i

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
Beginnt laufend Fernunterricht 378 
2 Raten zu 189 EUR
Fernunterricht

2 Monate

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren